Theater an der Parkaue

Als Junges Staatstheater Berlin bietet das Theater an der Parkaue auf drei Bühnen Programm und Mitmach-Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Themen und Formen sind dabei so vielfältig wie Berlin selbst – immer orientiert an einem jungen Blick auf die Gegenwart und die Welt. Vormittags kommen Kitas und Schulen, nachmittags probieren sich junge Menschen in Clubs und Projekten aus. Am Abend und Wochenende besuchen Berliner Familien und Jugendliche mit Freund*innen die Vorstellungen.

Die Positionierung ist für die Parkaue der nächste folgerichtige Schritt, denn das Theater setzt sich schon länger für Demokratie und Teilhabegerechtigkeit, gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung ein.

„Das Vertrauen junger Menschen in demokratische Strukturen schwindet, während rechte Positionierungen weiter normalisiert werden. Deshalb entwickeln wir Inszenierungen und Projekte, in denen junge Menschen auch soziale und gesellschaftliche Prozesse reflektieren können. Wir erfahren immer wieder, wie wichtig für Kinder und Jugendliche Orte sind, an denen sie selbstbestimmt agieren und sich mit den Mitteln der Kunst ausprobieren können. Angesichts zunehmender Polarisierungen in der Gesellschaft beschäftigen wir uns damit, wie wir als Bildungs- und Kulturort solidarische und inklusive Räume schaffen und handlungsfähig sein können. Fachtage und Fortbildungen wie „Verbinden statt Spalten“ sind für uns dabei wichtige Gelegenheiten, um uns mit Pädagog*innen auszutauschen und gemeinsam produktive Strategien zu entwickeln. Als Berliner Kulturinstitution sehen wir uns grundsätzlich in der Verantwortung, solidarisch für ein respektvolles, demokratisches Miteinander und gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung einzustehen“, so Co-Intendantin Christina Schulz.

https://www.parkaue.de/