Information der Veranstalter_innen:
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über NS-Zwangsarbeit im heutigen Bezirk Mitte und stellt ein aktuelles Projekt aus Moabit vor.
Thomas Irmer befasst sich in seinem Vortrag mit der Geschichte der Zwangsarbeit in Mitte. Ein Schwerpunkt ist der „geschlossene Arbeitseinsatz“, d.h. die Zwangsarbeit von Berliner Jü dinnen und Juden, die er am Beispiel der Elektroindustrie untersucht.
Die Initiative „Ihr letzter Weg“ stellt das Projekt „Zwangsarbeit in Moabit 1938–1945“ vor. Im Rahmen der Veranstaltung eröffnet sie eine Ausstellung im Mitte Museum, die Orte der Zwangsarbeit in Moabit zeigt.
Begrüßung & Moderation:
Nathan Friedenberg, Leiter des Mitte Museums
Grußwort:
Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
Vortrag:
Thomas Irmer, Historiker, Politologe, Experte für die Geschichte der NS-Zwangsarbeit und der Elektroindustrie
Vortrag: Thomas Schöndorfer, Initiative „Ihr letzter Weg” des Vereins „Sie waren Nachbarn e.V.“, Moabit
Eine 12-teilige Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Berliner Regionalmuseen (Januar-Dezember 2022).
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie im Nachgang auf dem YouTube-Kanal des Dokumentationszentrums.
Information der Veranstalter_innen:
Rassismuserfahrungen wirken sich negativ auf die psychische und physische Gesundheit aus, auch bei Kindern. Die Erfahrungen machen sie bereits in der Kita, im Schulalltag, durch stereotypisierende Mikroaggressionen bis hin zu offenen Anfeindungen und Übergriffen, auch im öffentlichen Raum. Dabei haben Kinder einen Anspruch auf diskriminierungsfreie Bildung und Erziehung. Wie werden staatliche Bildungseinrichtungen, Bildungsvereine und Initiativen dem gerecht? Wie können Pädagog:innen lernen, strukturellen Rassismus und ihre Verflechtung darin zu erkennen, um sich kritisch damit auseinanderzusetzen? Welche Ansätze und Best-Practice-Beispiele gibt es und wie lassen sie sich flächendeckend implementieren?
Hierüber diskutieren untereinander und mit Ihnen:
- Maryam Lavasani Moghaddam, Erzieherin in der Jugendfreizeiteinrichtung NaunynRitze
- Safter Çınar, 1983-1993 stellvertretender Vorsitzender/Vorsitzender der GEW Berlin, seit 1991 Sprecher des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg
- Sookee, Musikerin und queerfeministische Aktivistin und Moderatorin dieses Abends
Die Reihe „Abends warm“ eröffnet den Austausch verschiedener Generationen, um voneinander zu lernen, um Lebensentwürfe abzugleichen, um sich gegenseitig zu erzählen, wie es früher war und wie es heute ist.
Die Veranstaltung wird zusätzlich per YouTube live gesteamt.
Melden Sie sich bitte online an.
Information der Veranstalter_innen:
Information der Veranstalter_innen:
Das Fest der Nachbarn wird jährlich europaweit Ende Mai gefeiert.
Auch wir möchten gemeinsam mit Ihnen diesen Tag verbringen und laden Sie in unseren schönen Garten ein.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm, kleine Mitmachaktionen und Informationen zu unseren aktuellen Angeboten.
Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt.
Information der Veranstalter_innen:
Ende Mai feiern in ganz Europa Menschen aus der Nachbarschaft
gemeinsam Feste. Auch wir laden herzlich zu gemütlichem
Beisammensein mit Musik ein! Wir möchten an einem langen Tisch bei uns im Hof zusammen essen. Hierfür sind
alle eingeladen, etwas zum Teilen mitzubringen! Es wird ein buntes Programm für die ganze Familie geben.
Wir freuen uns auf Euch!
Information der Veranstalter_innen:
• Gabriele Rosenstreich (Arbeitsstelle Diversity der Freien Universität Berlin)
• Jenny Wilken (Coaching, Beratung und Wissensvermittlung zu Diversity, Inklusion und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Beraterin für TIN*-Personen im Regenbogenfamilienzentrum Berlin)
• Thembi Wolf (Vorstandsvorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher*innen)