Datenschutzerklärung

Stand: 02.11.2022

Diese Erklärung informiert über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf der Internetseite(n) von Berlin gegen Nazis sowie bei der Kontaktaufnahme via E-Mail.

Ggf. speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den nachfolgend genannten Zwecken und nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Die Datenschutzerklärung für unsere GEGEN NAZIS APP für iOS und Android finden Sie hier.

Hinweis zur  verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK)

Gleimstraße 31, D-10437 Berlin

Telefon: 030.817 98 58 17

Fax: 030.817 98 58 29

Email: info@vdk-berlin.de

Geschäftsführerin: Bianca Klose

Vereinsregister: Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 22906.

Den Datenschutzbeautragten des VDK erreichen Sie über: datenschutz@vdk-berlin.de

E-Mail-Kommunikation
Berlin gegen Nazis ist per E-Mail erreichbar. Dennoch ist eine Datenübertragung per E-Mail derzeit unsicher und daher vor allem für allgemeine Anfragen geeignet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf diesem Wege übermittelte Daten von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder gelöscht werden.

Die von Ihnen im Rahmen der E-Mail-Kommunikation angegebenen personenbezogenen Daten speichern und verwenden wir ausschließlich zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der Verwendung des E-Mail-Kontaktformulars ist gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO das berechtigte Interesse Ihrer Anfrage bearbeiten zu können.

Mail:info@berlin-gegen-nazis.de
Telefon: 030 817 985 817 | Fax: 030 817 985 829

E-Mail-Kontaktformular

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert und verarbeitet.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der Verwendung des E-Mail-Kontaktformulars ist gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO das berechtigte Interesse Ihre Anfragen bearbeiten zu können.

Erfassung allgemeiner Informationen (Server-Logfiles)
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.

Rechtsgrundlage zur Erfassung und Auswertung allgemeiner Informationen ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO das berechtigte Interesse die Auslieferung der Website technisch zu ermöglichen und zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Einsatz von Matomo zur Analyse des Nutzerverhaltens

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.

Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden (siehe oben allgemeine Erläuterung “Cookies”). Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden ausschließlich auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick das untenstehende Häkchen entfernen und der Speicherung und Nutzung widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Kalender-Plug-in von Time.ly

Zur Bereitstellung eines Kalenders wird das Plug-in „All-in-One Event Calendar“ von Time-ly verwendet. Bei Time.ly handelt es sich um einen Kalenderservice der TIMELY NETWORK INC., 1965 West 4th Ave, Suite 202, Vancouver BC V6J 1M8, Canada, nachfolgend nur „Time.ly“ genannt.

Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Bei Nutzung des Kalender-Plug-ins erhebt Time.ly Daten zur Plug-in-Version, zur WordPress-Version, zur URL der Internetseite und Ihre IP-Adresse. Die so erhobenen Daten können auch auf Servern verarbeitet werden, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden.

Sollte der Nutzer bei Time.ly eingelogtt sein, während eine der mit dem Plug-in versehenen Internetseite besucht wird, werden die durch das Plug-in gesammelten Infromationen des konkreten Besuchs von Time.ly erkannt. Die so gesammelten Informationen kann Time.ly dem dortigen persönlichen Nutzerkonto zuweisen. Sofern also bspw. der sog. „Abonnieren“-Button des Kalenders genutzt wird, werden diese Informationen in das Time.ly-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Time.ly veröffentlicht. Um dies zu verhindern, kann man sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Time.ly ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in dem Time.ly-Benutzerkonto vornehmen.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowiediesbezügliche Rechte und Schutzmöglichkeiten von Time.ly sind abrufbar unter https://time.ly/tos/privacy-policy.

Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie zuvor besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Eingebettete Funktionen von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Onlineangebote auf Social-Media-Plattformen

Wir bieten auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Kanäle an, über die Sie Informationen erhalten und mit uns in Kontakt treten zu können.
Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber haben wir keinen Einfluss.

In der Regel werden beim Besuch unserer Social-Media-Kanäle vom Plattformbetreiber Cookies in Ihrem Browser gespeichert, in denen zu Marktforschungs- und Werbezwecken Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Interessen gespeichert werden. Die so – meist geräteübergreifend – gewonnenen Nutzungsprofile verwenden die Plattformbetreiber, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Unter Umständen werden Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet, was die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren kann.

Wir achten bei der Auswahl solcher Social-Media-Plattformen jedoch darauf, dass die Betreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch einer unserer Social-Media-Angebote erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer vielfältigen Außendarstellung unseres Projektes und der Interaktion der Öffentlichkeit mit unserem Projekt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.


Detaillierte Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Social-Media-Angebote, Widerspruchsmöglichkeiten und die Geltendmachung von Auskunftsrechten erhalten sie über die Datenschutzerklärung des entsprechenden Plattformbetreibers.

  1. Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
    Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ 
    Widerspruchsmöglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
  2. Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
    Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy 
    Widerspruchsmöglichkeit: https://twitter.com/personalization
  3. Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
    Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy
    Widerspruchsmöglichkeit: http://instagram.com/about/legal/privacy
  4. Anbieter: Youtube/Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy 
    Widerspruchsmöglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@vdk-berlin.de

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Beschwerderecht

Die für eine etwaige Beschwerde bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zuständige Behörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Bitte beachten Sie dazu die Informationen zur Datenschutzbeschwerde der zuständigen Behörde unter: https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/ihre-beschwerde-bei-uns/beschwerdeformular

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Quelleverweis: Die Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage des Datenschutzerklärungs-Generators der activeMind AG erstellt und den Datenschutzerklärungsmustern von www.datenschutz.org und https://www.e-recht24.de/ erstellt.