Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verwendung Ihrer Daten durch die GEGEN NAZIS App.
Die allgemeine Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Anbieter und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Anbieter der GEGEN NAZIS App und Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne des DSGVO ist:
Verein für Demokratische Kultur in Berlin – Initiative für urbane Demokratieentwicklung e.V.
Gleimstraße 31, D-10437 Berlin
Telefon: 030. 817 98 58 17
Fax: 030. 817 98 58 29
info@vdk-berlin.de
www.vdk-berlin.de
Geschäftsführerin
Bianca Klose
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Charlottenburg, VR 22906
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Verein für Demokratische Kultur in Berlin (VDK) e. V.
Postfach 58 03 50
10413 Berlin
E-Mail: info@vdk-berlin.de
Tel.: 030 817 985 818
Fax: 030 817 985 829
Betrieb und Hosting der App
Der Betrieb und das Hosting der App erfolgt im Auftrag des Anbieters durch die factsoft AG in der Hermann-Lingg-Str. 2, 80336 München. Dazu wurde mit dieser ein Vertrag zur Verarbeitung von Daten im Auftrag des Anbieters abgeschlossen der die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben nach der DSGVO sicherstellt.
Zugriffsbefugnisse der App, auf dem Gerät erhobene Daten
Unsere GEGEN NAZIS App benötigt auf Ihrem Gerät die nachfolgenden Zugriffsbefugnisse und erhebt ggf. folgende personenbezogene Daten:
- Standort des Geräts
- Fotos, Medien und sonstige Dateien, die auf dem Gerät oder einem mit dem Gerät verbundenen Datenträger gespeichert sind
- Geräte-ID, Telefonnummer, sowie der Umstand, ob aktuell ein Anruf getätigt wird
Die so erhobenen Daten werden in folgendem Umfang und zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Der Standort des Gerätes wird zur Darstellung einer Positionsmarkierung in den angebotenen Karten innerhalb der App verwendet. Die Darstellung erfolgt nur auf dem Gerät, eine Übermittlung des Standortes über das Internet findet nicht statt. Die App ist auch ohne Standortdaten funktionsfähig. Zur Nutzung ohne Standortdaten ist es erforderlich, die Positionsermittlung in den Geräteeinstellungen abzuschalten.
- Um die Karte bzw. die Fotos der Beiträge der App auf dem jeweiligen mobilen Endgerät speichern zu können, kann ein Zugriff auf die Fotobibliothek, d.h. den internen oder externen Speicher des jeweiligen Geräts erfolgen. Dieser Zugriff erfolgt nur nach der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer_innen durch Nutzung der Funktionen „Bild speichern“ oder „Karte speichern“.
- Der Zugriff auf die Telefonfunktion des jeweiligen mobilen Endgerätes wird von der App benötigt, um den aktuellen Status des Telefons abzufragen. Dies dient der reibungslosen Funktion der App im Zusammenspiel mit anderen Programmen des mobilen Endgerätes. So kann insbesondere bei einer Unterbrechung der App-Nutzung durch ein eingehendes Telefonat sichergestellt werden, dass dieses angenommen und nach dem Ende des Telefonats störungsfrei mit der Nutzung der App fortgefahren werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der oben genannten Funktionen ist die Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht sobald der Nutzungsvorgang beendet wurde.
Verbindung zum GEGEN NAZIS Internetangebot
Die App ist dazu bestimmt, eine Verbindung mit dem GEGEN NAZIS App-Internetangebot aufzubauen und von dort Informationen abzurufen. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Daten an Server übermittelt und dort gespeichert:
- IP-Adresse des abrufenden Geräts
- Datum/Uhrzeit des Abrufs
- Adresse der abgerufenen Dateien (URL)
- Statuscode (Meldung ob Abruf erfolgreich war)
- Übertragene Datenmenge
- Erkennungsdaten zu Browser und Betriebssystem
Die für die Funktion unserer App erforderlichen Karten werden von dem Mapping-Projekt „Open Street Map“ bezogen. Bei dem Abruf der Karten werden ausschließlich die Daten des Servers der App an die Open Street Map Foundation übertragen. Eine Übertragung der o.g. Daten der GEGEN NAZIS App Nutzer_innen findet nicht statt.
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen aktivieren wird zusätzlich eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer des Gerätes auf unserem Server gespeichert, um die Zustellung von Push-Benachrichtigungen zu ermöglichen. Push-Benachrichtigungen dienen dem Zweck der Information über aktuelle Ereignisse. Sie können die Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen der App jederzeit wieder deaktivieren, in diesem Fall wird die Identifikationsnummer auf dem Server gelöscht.
Die genannten ggf. personenbezogenen Daten werden zum Zwecke des technischen Betriebs, der technischen Administration und Bereitstellung der Informationen verarbeitet und dazu an die factsoft AG in der Hermann-Lingg-Str. 2, 80336 München übermittelt.
Im gesetzlich vorgesehenen Rahmen nutzen wir einige dieser Daten ggf. auch zur Missbrauchserkennung und Störungsbeseitigung, sowie zur Auskunftserteilung gegenüber staatlichen Stellen soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.
Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ggf. personenbezogener Daten zur Erreichung der oben genannten Zwecke im Rahmen der Erfüllung des durch den Download und die Installation der App begründeten Nutzungsvertrages.
Die Daten werden gelöscht sobald der Nutzungsvorgang beendet wurde, sobald Sie den Empfang von Push-Benachrichtigungen deaktiviert haben oder sobald die oben genannten Verarbeitungszwecke erreicht wurden.
Auswertung von Nutzungsdaten
Eine Auswertung Ihrer Daten zur Erstellung personenbezogener Nutzungsprofile findet nicht statt.
Ihre Rechte
Widerspruchsrecht
Gegen eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die auf Art.6 Abs. 1 Lit. f DSGVO beruht, kannst Du jederzeit Widerspruch einlegen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten.
Als Nutzer der GEGEN NAZIS App können Sie diese Auskunft hier verlangen:
info@vdk-berlin.de
Sie haben zudem ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen eventuell getägtigte Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a DSGVO stützte oder es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf direkt einem Kind angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Nach Ihrer Aufforderung sind wir zu einer unverzüglichen Löschung der entsprechenden Daten verpflichtet.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten von uns verlangen, folgen wir der Aufforderung.
Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüche benötigen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass:
- a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO beruht und
- b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich verhältnismäßig ist.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 – 18 (5. Etage), Telefon: 030/138 89-0, Telefax: 030/215 50 50, E- Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich dazu insbesondere auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Regelungen zum Beschwerde-Verfahren finden Sie in Art. 77 DSGVO.
Stand: 25. Juli 2018