Zuschreibung und Abwertung – Diskriminierung von muslimischen Menschen gemeinsam entgegentreten

Wann:
5. April 2017 um 15:00 – 21:00
2017-04-05T15:00:00+02:00
2017-04-05T21:00:00+02:00
Wo:
Werkstatt der Kulturen
Wissmannstraße 32
12049 Berlin
Deutschland

Informationen der Veranstaltenden:

Zuschreibung und Abwertung – Diskriminierung von muslimischen Menschen gemeinsam entgegentreten

Forum

Menschen muslimischen Glaubens und solche, die dafür gehalten werden, sind vielfältigen Zuschreibungen und Abwertungen ausgesetzt. Diskriminierung findet in vielen Bereichen statt: Schule, Arbeit, Nachbarschaft, Medien und auch durch staatliches Handeln. Dies hat Folgen für die Betroffenen und auch für das Zusammenleben, gerade in Berlin mit einer vielfältigen Minderheit. Die Feindschaft hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Was kann getan werden, um diese Situation zu verändern? Welche politischen, pädagogischen, religiösen, zivilgesellschaftlichen und juristischen Aktivitäten und Strategien sind notwendig? Wie kann die Selbstorganisation von Muslimen gestärkt werden?

Melden Sie sich bitte online an.

Ansprechperson: Thomas Gill, E-Mail, Telefon (030) 90227 4961

Gesamtmoderation: Nina Amin, Journalistin

15.00 bis 15.45 Uhr:
Lesung von Mohamed Amjahid “Unter Weißen” (angefragt)
Diskriminierung, Ausgrenzung, Stigmatisierung gegenüber Muslimen und “Islamfeindschaft”
Impuls 1 “Über welche Phänomene reden wir?”, Yasemin Shooman, Jüdisches Museum Berlin
Impuls 2 “Ausmaß und Wandel”, Lydia Nofal, Inssan (angefragt)

16.00 bis 17.00 Uhr:
Aktuelle Entwicklungen in Berlin, Analyse verschiedener Lebensbereiche
Jeweils kurze Impulse und Diskussion:
– Schule: Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin
– Nachbarschaft: Prof. Dr. Werner Schiffauer, Europa-Universität Viadrina (angefragt)
– Medien: Daniel Bax, Journalist (angefragt)
– Arbeit: Leysan Keller, Deutsche Bahn (angefragt)
– Verwaltung: Eren Ünsal, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

17.15 bis 18.45 Uhr:
Dialogrunden Veränderungsperspektiven und -Strategien: politisch, pädagogisch, religiös, zivilgesellschaftlich, juristisch, Empowerment/Selbstorganisation

19.00 bis 19.30 Uhr:
Abschlussrunde mit Politiker/innen Erste Reaktionen auf Forderungen

19.30 bis 21.00 Uhr:
Buffet, Kulturprogramm, Get-TogetherNSU-Monologe (Bühne für Menschenrechte) u.a.

Während der gesamten Veranstaltung ist ein Markt der Akteure aufgebaut.