Informationen der Veranstaltenden:
Zusammenleben? Aus Neuberliner*innen werden Pankower*innen
Podiumsdiskussion über Inklusion und das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern in Pankow – mit Vertreter*innen aus Pankower Parteien
Es diskutieren: Daniela Billig (Bündnis 90/ Die Grünen BVV Pankow), Ines Pohl (Die Linke Pankow BVV Pankow), Gregor Kijora (SPD BVV Pankow), Jan Schrecker (Piraten BVV Pankow), Stefan Blauert (CDU BVV Pankow) (angefragt), Anja Czechowska (Integrationsbeirat)
Moderation: Martin Kaul, Redakteur der taz für Politik von unten & soziale Bewegungen
Pankow ist ein beliebter Bezirk für Neueinwanderer*innen. Das bedeutet auch Veränderungen im Kiez: So werden Schulen mit mehrsprachigen Kindern konfrontiert, es gründen sich Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten oder leerstehende Häuser werden von Wanderarbeiter*innen bewohnt. Dieses Zusammenleben gilt es so zu gestalten, dass sich die Menschen begegnen und voneinander und von ihren gemeinsamen oder verschiedenen Bedürfnissen erfahren. Daher sollten möglichst viele Menschen an den mit der Einwanderung einhergehenden Veränderungsprozessen beteiligt werden und gemeinsam Ansätze für inklusive gesellschaftliche Teilhabe geschaffen werden. Deshalb fragen wir Parteivertreter*innen aus Pankow danach, wie eine Politik der Vielfalt ihrer Meinung nach aussehen soll. Wie kann sie an bestehende Ansätze anknüpfen? Wie kann die politische Partizipation für Neuberliner*innen sowie für schon länger hier lebende Migrant*innen gefördert werden? Welche Rolle kann Mehrsprachigkeit im Bildungssektor spielen? Wie soll die Willkommenskultur gegenüber Geflüchteten verstetigt und weiter ausgebaut werden?
Informationen online: