Zivilcourage online – Wie geht das?

Wann:
17. März 2022 um 9:00
2022-03-17T09:00:00+01:00
2022-03-17T09:15:00+01:00
Wo:
online
Preis:
Kostenlos

Information der Veranstalter_innen:

Die Corona-Pandemie hat eine Entwicklung beschleunigt, die wir schon vorher beobachten konnten: Ein großer Teil des öffentlichen Lebens und unserer Kommunikation findet wie selbstverständlich im digitalen Raum statt. Rechtsextreme Gruppen und Verschwörungsideolog*innen nutzen die Öffentlichkeit sozialer Netzwerke geschickt, um menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten und auch in der Kommentarspalte gezielt Menschen anzugreifen.

Digitale Zivilcourage ist gefragt – aber: Was ist und wie geht das überhaupt?

Wir laden euch ein im Workshop eure Erfahrungen zu teilen, gemeinsam unsere Expertise zu vertiefen und über neue Wege nachzudenken.
 Wie äußert sich Hate Speech in der Kommentarspalte und wie sehen typische Anfeindungen aus?
 Was können wir tun, um Betroffene besser vor Hassrede zu schützen?
 Digitale Sicherheit: Wie können wir aktiv werden, ohne uns selbst in Gefahr zu bringen?

Der Workshop richtet sich insbesondere an en
gagierte Personen aus Lichtenberg, die Soziale Netzwerke bereits aktiv nutzen oder sogar für einen Träger die Social Media-Kanäle betreuen.

Die Veranstaltung findet online statt. Bitte
 meldet euch bis zum 15. März unter mitmachen@licht-blicke.org an.

Ein Workshop in Kooperation mit dem Projket Civic.net – Aktiv
 gegen Hass im Netz der Amadeu-Antonio-Stiftung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.