Zum Kalender hinzufügen
Wann:
18. Mai 2022 um 18:00 – 22:00
2022-05-18T18:00:00+02:00
2022-05-18T22:00:00+02:00
Wo:
Aufbau Haus
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Information der Veranstalter_innen:
Rita Prigmore Überlebende des Genozids an den Sinti durch die Nationalsozialisten und ein Gründungsmitglied des Vereins Menda Yek e.V. Der Verein wurde auf Initiative von Margitta Steinbach von Nachfahren der Überlebenden der Zwangslager Berlin-Marzahn und Magdeburg Holzweg gegründet wurde.
Die langfristigen Folgen des Holocaust wirken bis heute auf die Sinti Community, und das in allen Lebensbereichen. Die Zusammenhänge zwischen aktuellen Problemen und der Vergangenheit müssen immernoch anerkannt und insbesondere innerhalb der Community aufgearbeitet werden.
Deshalb ist der Schwerpunkt des Vereins die Aufarbeitung des Transgenerationalen Traumas des Genozids. Der Verein wird auch tätig im Bereich Bildungschancen , Gemeinschaft und Empowerment, Historisch-Politische Bildung, und die Bekämpfung von Antiziganismus.
Programm:
– Begrüßung durch Emran Elmazi, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma (angefragt)
– Grußwort Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma
– Gespräch mit Rita Prigmore, Überlebende der NS-Verfolgung und Margitta Steinbach, Gründungsvorstand Menda Yek, Moderation: Lukas Welz, Vorsitzender AMCHA Deutschland
– Begrüßung durch Emran Elmazi, Wissenschaftlicher Leiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma (angefragt)
– Grußwort Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma
– Gespräch mit Rita Prigmore, Überlebende der NS-Verfolgung und Margitta Steinbach, Gründungsvorstand Menda Yek, Moderation: Lukas Welz, Vorsitzender AMCHA Deutschland
Gerne können Sie anschließend Fragen stellen und gemeinsam können wir ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet auf deutsch und in Präsenz im Bildungsforum gegen Antiziganismus im Aufbau Haus am Moritzplatz statt. Über eine verbindliche Anmeldung unter event@amcha.de würden wir uns freuen.