Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss und Shelly Kupferberg

Wann:
23. Mai 2019 um 18:00 – 19:30
2019-05-23T18:00:00+02:00
2019-05-23T19:30:00+02:00
Wo:
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
Oranienburger Str. 28-30
10117 Berlin
Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss und Shelly Kupferberg @ Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Infromationen der Veranstalter_innen:

»Sag niemals, das ist dein letzter Weg« – Zeitzeugengespräch mit Tamar Dreifuss und Shelly Kupferberg

23. Mai 2019, 18 Uhr, Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28 – 30, 10117 Berlin

Tamar Dreifuss, geboren 1938, wächst behütet in Wilna als Tamar Schapiro auf. Nach Kriegsbeginn 1939 muss die Familie ihre Wohnung verlassen und findet Unterkunft im nahegelegenen Ponary. Hier werden sie zwei Jahre später Zeugen von Massenerschießungen. Zu den Opfern gehört auch Tamars Großmutter. Später gelangt die Familie in das neugeschaffene Ghetto von Wilna und versucht dort zu überleben. Im September 1943 sieht Tamar ihren Vater Jascha zum letzten Mal. Gemeinsam mit ihrer Mutter wird sie in das Durchgangslager Tauroggen deportiert. Von dort gelingt es beiden zu fliehen: Nach einer angeordneten Gemeinschaftsdusche besorgt Jetta Schapiro für sich und Tamar saubere Kleidung und passiert mit ihrer Tochter an der Hand – als seien sie nur Besucherinnen – den diensthabenden Wachmann des Lagers. Bis zur Eroberung Wilnas durch die Rote Armee am 13. Juli 1944 bringt Jetta Schapiro sich und Tamar als Arbeiterin auf Bauernhöfen im Umland durch. Bei ihrer Rückkehr nach Wilna erfahren sie, dass der Vater im Konzentrationslager ermordet worden ist. Seit 1959 lebt Tamar Dreifuss in Deutschland.

PROGRAMM

Grußworte
Dr. Anja Siegemund, Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
S. E. Darius Jonas Semaska, Botschafter der Republik Litauen, Botschaft der Republik Litauen / Lietuvos Respublikos ambasada Vokietijoje

Einführung
Uwe Neumärker, Direktor der StiftungDenkmal für die ermordeten Juden Europas

Gespräch
Tamar Dreifuss und Shelly Kupferberg, Moderatorin

Um Anmeldung bis 20. Mai 2019 unter veranstaltungen [at] stiftung-denkmal.de oder Tel. 030-26 39 43-11 wird gebeten.

Veranstalter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum