Siemensstrasse 27
10551 Berlin

Informationen der Veranstalter_innen:
// For English scroll down below //
#1 : Rechtsruck
„Was tun, wenn’s brennt?“
Dies ist die Ausgangsfrage des ZK/U Untersuchungsausschuss #03.
Die dritte Ausgabe des ZK/U Untersuchungsausschusses untersucht Solidaritätspraktiken in den Bereichen Kunst, Aktivismus und alternativer (Club-)Kultur.
In drei Veranstaltungen zu den Themen “Rechtsruck” (20.03.2019), “Räume” (26.03.2019) and “Prekarisierung/Selbstausbeutung” (16.04.2019) werden dahingehend Akteur*innen, Initiativen und praktische Beispiele aus den den Bereichen Kunst, Aktivismus und alternativer (Club-)Kultur beleuchtet.
Ziel ist es, durch Beispiele praktischen Widerstands zu inspirieren, zu motivieren und diese kritisch zu hinterfragen, sowie sich gemeinsam mit Akteur*innen und Initiativen aus Berlin auszutauschen, wie nachhaltig widerständige Strukturen gegen Gentrifizierung, Kapitalismus und Antifaschismus geschaffen werden können.
// #1
Die erste Veranstaltung der Reihe widmet sich am 20.03.2019 dem Thema “Rechtsruck”. Wo wird die Kunst- und Kulturszene derzeit von rechts(-extremen) angegriffen? Wie wirkt sich der Rechtsruck auf die Kulturproduktion aus? Welche Protestformen gibt es und vom wem werden diese derzeit mit welchen Ergebnissen praktiziert? Welche solidarischen Netzwerke in der Kunst- und Kulturproduktion bestehen bereits und welche müssen noch weiter ausgebaut bzw. erst entwickelt werden werden?
Teilnehmer*innen der Gesprächsrunde sind unter anderem:
Stefan (Zentrum für politische Schönheit)
Susann Witt-Stahl (Melodie & Rhythmus)
*angefragt* (NSU Tribunal)
Birgit Bosold (Schwules Museum Berlin: SMU)
Lennart Franz (Tolerade Dresden)
// Kunst und Kultur gegen Hass, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
Das Erstarken der Neuen Rechten, die nun mit der AfD ihren parlamentarischen Arm in dem Großteil der Landesparlamente, wie auch im Bundestag haben, hat sich bereits durch Kürzungen von Fördergeldern, die Infragestellung von Subventionen und eine Diskursverschiebung bemerkbar gemacht. Dadurch wird der emanzipatorischen Konsens in der Kulturproduktion massiv attackiert und in Frage gestellt.
Diese Angriffe werden unter Zuhilfenahme einer neoliberal orientierten Rhetorik und unter einer zunehmend offen fortschreitenden Allianz mit stark rechtsradikalen und neofaschistischen Gruppierungen geführt. Unter den Leidtragenden dieser Angriffe befinden sich eine Vielzahl an progressiven Kulturinstitutionen, alternativen Jugendzentren, offenen Frauenhäuser und anderen solidarischen Strukturen.
Die Normalisierung von Gewalt und Hass gegenüber den sogenannten “Anderen” in der Gesellschaft erzeugt nicht nur in tagespolitischen Zusammenhängen eine zunehmende Ablehnung, sondern führt zu einem bemerkbaren Gegendruck in der Kultur- und Kunstszene, dem wir in der Veranstaltung nachgehen möchten.
Mehr Infos zum Projekt findet ihr unter: https://www.zku-berlin.org/fellows/468/
// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // //
#1 : Shift to the right
„If under attack – how to react?“
This question constitutes the frame for the investigation of the third edition of the ZKU/ Fact Finding Committee.
The UA#03 will dedicate three events to the topics “Shift to the right” (20.03.2019), “Spaces” (26.03.2019) and “Precarization/ Self-exploitation” (16.04.2019) and explore in these practices of solidarity in the areas of arts, (club)culture and activism. And produce a Zine magazine.
The overall goal is to inspire, motivate and to critically examine practical examples of different actors and initiatives throughout Berlin and beyond, as well as to create space for exchange to support existing our support newly created resistance structures. Towards a sustainable and self-organized society defending itself against fascism, gentrification and capitalism.
// #1
The first event of the series will deal with the “Shift to the right” and put the following questions in the middle:
Where is the arts and culture scene under attack currently? What effects does the shift to the right have on the production of culture / producers of culture? What forms of protest exist already and to what extent have they been successfully performed recently? Which networks of solidarity do already exist within the production of arts and culture and which do need some strengthening or to be build at all?
Participants of the round of talks are amongst others:
Stefan (Zentrum für politische Schönheit)
Susann Witt-Stahl (Melodie & Rhythmus)
*requested* (NSU Tribunal)
Birgit Bosold (Schwules Museum Berlin: SMU)
Lennart Franz (Tolerade Dresden)
// Arts and Culture against Hate, Violence and Racism
The strengthening of the new right, which now has its parliamentary arm with the AfD in the majority of the state parliaments, as well as in the Bundestag, has already produced effects such as cuts in and a shift in discourse. Through which the emancipatory consensus in cultural production also got attacked and questioned massively.
These attacks are all too often led in combination and with the aid of neoliberally oriented rhetorics and in an increasingly open alliance with strongly right-wing radical and neo-fascist groups. Among the victims are a rising number of progressive cultural institutions, alternative youth centres, open women’s shelters and other solidarity structures.
The normalization of violence and hatred towards the so-called “others“ in society not only generates an increasing rejection in daily political contexts, but also leads to a noticeable counter-pressure in the cultural and art scene, which we would like to pursue in this event.
More information about the project can be found here:
https://www.zku-berlin.org/projects/zku-untersuchungsausschuss-fact-finding-comitee/
https://www.zku-berlin.org/fellows/468/
https://www.zku-berlin.org/timeline/if-under-attack-how-to-react-ua03-1/
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. // The project is funded by the Senate Department for Culture and Europe.