Online
Informationen der Veranstaltenden:
Völkische Siedler*innen, die in Mecklenburg-Vorpommern ökologische Landwirtschaft betreiben; Neonazis, die sich neuheidnische Naturreligionen wieder aufleben lassen, die tiefenökologische Anastasia-Bewegung, die Ökologie mit Esoterik, Antisemitismus und Rassismus verknüpft – oder auch die Naturmystik der Konservativen Revolution: Die Beschäftigung der extremen Rechten mit ökologischen Fragen hat viele Facetten. Was interessiert die extreme Rechte an ökologischen Fragen? Wie ist der Zusammenhang zwischen ihrer Begeisterung für Mystik sowie Neuheidentum auf der einen und Naturschutz auf der anderen Seite? Und was hat das mit Hass auf das Christentum und Antisemitismus zu tun?
Ein gemeinsames zweiteiliges Webinar von FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz(NaturFreunde e.V.) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus will diese Fragen näher beleuchten.
Programm
Dienstag, 23. Juni 2020
14:00 Uhr Kurze Begrüßung und Einführung
14:15 Uhr Naturreligion, ethnische Religion, Rassereligion? Neuheidentum und Rechtsextremismus
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stefanie v. Schnurbein, Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
15:15 Uhr Pause
15:30 Uhr Waldgänge der Konservativen Revolution: Neue Rechte, Mystik und Naturverständnis
Referent: David Begrich, Miteinander e.V.
Mittwoch, 24. Juni 2020
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Lukas Nicolaisen (FARN) und Henning Flad (BAG K+R)
14:15 Uhr Rechte Traditionen in der Ökologieszene
Referent*in: Andreas Speit, Journalist und Autor
15:15 Uhr Pause
15:30 Uhr Anastasia-Bewegung – Rechts-esoterische Siedler*innen im ländlichen Raum
Referent*in: Anna Rosga, B.Sc. Ökologische Agrarwissenschaften // Bildungsreferentin und FARN-Trainer*in
ANMELDUNG
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Wir bitten Sie daher sich über das Anmeldeformular zu registrieren. Die Zugangsdaten zum jeweiligen Webinar werden zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt. Für die Webinare nutzen wir die Videokonferenz-Software Zoom. Alternativ ist auch eine Teilnahme per Telefon möglich.