Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Am 29.3.2023 um 10 Uhr veröffentlichen wir die Auswertung der Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) mit den Fallzahlen für 2021 und 2022. Wir präsentieren Fallbeispiele, geben einen Überblick über Entwicklungen und Phänomenbereiche und stehen für Fragen und Interviews zur Verfügung.
Für das Jahr 2022 gehen wir besonders auf die Situation geflüchteter Rom*nja aus der Ukraine ein. Außerdem präsentieren wir die Ergebnisse einer Studie zu antiziganistischer Diskriminierung im Bildungsbereich, die im Bericht enthalten ist. Anschließend gehen wir kurz auf unser Medienmonitoring ein und stellen unseren neuen Fotopool für Medienschaffende vor. Nach der Präsentation diskutieren wir mit Expert*innen über die Entwicklungen und Forderungen im Bereich Bildung.
Wir bitten um Anmeldung unter presse@amaroforo.de; Pressevertreter*innen geben bitte an, für welches Medium sie berichten möchten.
Programm
09:30-10:00
Ankunft, Registrierung
10:00-10:15
Eröffnung
Violeta Balog, Projektleiterin, Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA), Amaro Foro e.V.
Grußworte
Dr. Lena Kreck, Senatorin für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung
Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland
10:15-11:00
Vorstellung der DOSTA-Ergebnisse
Valerie Laukat, Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA), Amaro Foro e.V.
11:00-11:15
Vorstellung des Medienmonitorings und des neuen Fotopools
Marie Heinrichs, „Diversity in Media“, Amaro Foro e.V.
Andrea Wierich, Projektleiterin, „Diversity in Media“, Amaro Foro e.V.
11:30-12:30
„Bildung für alle? Realitäten und Visionen“ – Podiumsdiskussion
Hajdi Barz, RomaniPhen e.V.
Sabina Salimovska, Projekt „Starthilfen für EU-romani-Communities in Berlin“, RAA Berlin
Georgi Ivanov, Leitung der Anlauf- und Beratungsstelle, Amaro Foro e.V.
Moderation: Aron Korozs, Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA), Amaro Foro e.V.