Vernetzte Solidarität – Fragmentierte Demokratie

Wann:
3. September 2019 um 16:00 – 21:00
2019-09-03T16:00:00+02:00
2019-09-03T21:00:00+02:00
Wo:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (Besuchszentrum)
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Preis:
Kostenlos

Informationen der Veranstalter_innen:

Tagung – Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des Berlin Monitors mit den Akteuren der politischen Bildung in Berlin

Berlin ist eine Stadt, in der das friedliche Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft täglich gelingt und gelebt wird. Berlin ist aber auch eine Stadt der Gegensätze und Konflikte. Ausgrenzung, Anfeindungen und Angriffe gegen verletzliche Bevölkerungsgruppen gehören auch zur Realität des Zusammenlebens in Berlin.

Ein Forschungsteam um PD Dr. Oliver Decker (Universität Leipzig), Prof. Dr. Gert Pickel (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat die „Berliner Verhältnisse“ im Rahmen des Forschungsprojekts „Berlin Monitor“ ausgeleuchtet und Erkenntnisse über den aktuellen Zustand der demokratischen Alltagskultur in Berlin gewonnen. Das durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung unterstützte Projekt soll auch Hinweise zur Weiterentwicklung von Handlungs- und Interventionsstrategien liefern.

Das Forschungsteam hat seinen Auftrag mit einem Mix unterschiedlicher methodischer Zugänge umgesetzt: Eine periodische repräsentative Bevölkerungsumfrage, Gruppendiskussionen mit spezifischen Betroffenengruppen und aktivierenden Befragungen.
Die ersten Ergebnisse des „Berlin Monitors“ liegen in Kürze vor.

Gemeinsam mit Akteuren der politischen Bildung sollen die Ergebnisse und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen für die politische Bildung bzw. Präventionsarbeit diskutiert werden.

Veranstalter
Kooperation der Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung

Programm

16:00 Uhr: Begrüßung

Begrüßung durch Eren Ünsal, Landesstelle für Gleichbe- handlung – gegen Diskriminierung (LADS) und Thomas Gill, Berliner Landeszentrale für politische Bildung (LZ)

16:15 Uhr: Impulsvortrag mit Diskussion

„Die Ergebnisse des Berlin Monitors: Welche Hinweisegeben diese für die politische Bildung in Berlin?“,
PD Dr. Oliver Decker, Universität Leipzig

17:00 Uhr: Workshops

Antisemitismus: Marina Chernivsky, Kompetenz-zentrum, ZWST (angefragt);
Moderation: Lorenz Korgel, LADS

Autoritarismus: Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR); Moderation: Thomas Gill

Diskriminierungserfahrungen: Saraya Gomis, EOTO, Moderation: Stanislawa Paulus, LADS

Klassismus / soziale Abwertung: Prof. Dr. Susanne Gerull, Alice Salomon Hochschule (angefragt); Moderation: Reinhard Fischer, LZ

18.30 Uhr: Pause, Imbiss

19.00 – 20.30 Uhr: Podiumsdiskussion

Dr. Dirk Behrendt (Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung), Cornelia Seibeld (Mitglied des Abgeordnetenhauses, CDU Fraktion), PD Dr. Oliver Decker, Meral El (neue deutsche organisationen e.V.)

20.30 Uhr: Stay together

Gesamtmoderation:

Shelly Kupferberg, Journalistin