Verbrannte Dörfer im Osten Europas

Wann:
25. April 2018 um 18:00
2018-04-25T18:00:00+02:00
2018-04-25T18:15:00+02:00
Wo:
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.

Informationen der Veranstalter_innen:

Verbrannte Dörfer im Osten Europas

Vergessene Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges

Am 22. März 1943 wurden 149 BewohnerInnen des Dorfes Chatyn bei Minsk von einer SS-Einheit in einer Scheune zusammengetrieben und ermordet. Der Name Chatyn und das Datum seiner Zerstörung stehen heute stellvertretend für tausende im Zusammenhang mit dem deutschen Vernichtungskrieg vor allem in Belarus „verbrannte Dörfer“. Auch im besetzten Polen und der Ukraine wurden hunderte Dörfer von Wehrmacht, SS und Polizei zerstört.

2018 jährt sich das Datum der Zerstörung Chatyns zum 75. Mal. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, diesem Komplex nationalsozialistischer Verbrechen einen größeren Platz im öffentlichen Bewusstsein einzuräumen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, weitere Möglichkeiten der Erweiterung des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu diskutieren.

Es diskutieren:

Natalja Kyrillova, Historikerin und ehem. Leiterin der Gedenkstätte Chatyn

Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin

Moderation: Dr. Peter Jahn, Historiker und ehemaliger Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst

Und am 26. Juni 2018 um 18 Uhr:
Die „vergessenen“ Opfer des Nationalsozialismus – Wie erinnern?

Das Projekt „Erinnerung Bewahren“ der Stiftung Denkmal und die Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-„Lebensraum“-Politik stellen ihre Denkmal-Projekte vor und diskutieren mit Berliner Studierenden über Konzeptionen einer zeitgemäßen Erinnerungskultur.

Podiumsdiskussion im Ort der Information der Gedenkstätte für die ermordeten Juden Europas (Georgenstraße 23, 10117 Berlin).

Wir bitten um Anmeldung unter: info@gedenkort-lebensraumpolitik.de

Die Veranstaltungen werden gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

© Foto Nadine Klomke

Veranstalter: KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V. Verein für Kontakte zu Ländern der ehemaligen Sowjetunion