#unteilbar denken – Über schwierige Solidaritäten

Wann:
19. März 2019 um 19:00
2019-03-19T19:00:00+01:00
2019-03-19T19:15:00+01:00
Wo:
Hebbel am Ufer /HAU1
Stresemannstr. 29
10963 Berlin
Preis:
Kostenlos

Informationen der Veranstalter_innen:

#unteilbar denken – ein öffentlicher Think Tank

Über schwierige Solidaritäten

Mit Max Czollek, Sabine Hark, Uwe Meinhardt, Sharon Dodua Otoo, Anna Stiede, Koray Yılmaz-Günay u.a. / Moderation: Margarita Tsomou

Di 19.03.2019, 19:00 / HAU1
Am 13. Oktober 2018 folgten in Berlin eine Viertelmillion Menschen dem Aufruf #unteilbar und gingen für eine sozial gerechte und offene Gesellschaft auf die Straße. Sie zeigten, dass die Zivilgesellschaft angesichts entsicherter Zeiten, stärker werdendem Hass und politischem Autoritarismus – trotz unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte – zusammensteht. Gemeinsam mit dem #unteilbar-Team und der feministischen Theoretikerin und Soziologin Sabine Hark (Wir Machen Das) lädt das HAU zu einer Reihe öffentlicher Think Tanks ein, die einen Reflexionsprozess über Potenziale von “#unteilbar-Politiken” und mögliche Allianzen anstoßen sollen. An einem runden Tisch diskutieren Akteur*innen aus dem #unteilbar-Spektrum – offen, kontrovers und konstruktiv. Den Auftakt bildet eine Diskussion zu Solidarität. Nach einem Impulsvortrag von Sabine Hark sprechen Max Czollek (“Desintegriert Euch!”), Uwe Meinhardt (Vorstand IG Metall), Sharon Dodua Otoo (Autorin), Anna Stiede (Frauenstreik), Koray Yılmaz-Günay (Flüchtlingsrat Brandenburg und Migrationsrat Berlin-Brandenburg) mit Margarita Tsomou über Möglichkeiten und Schwierigkeiten solidarischen Handelns.