Fasanenstraße 79-80
10623 Berlin
Informationen der Veranstaltenden:
#BerlinPremiere direkt nach der #LeipzigerBuchmesse
BUCHVORSTELLUNG
Di 17. März 2020 | 19 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus
Eintritt 8,- €/ ermäßigt 5,-
Samuel Salzborns »Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern« ist zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 erschienen.
Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Shoah galt lange als bundesdeutsche Erfolgsgeschichte. Dieses Image beginnt mit der zunehmenden Rechtsradikalisierung in Politik und Gesellschaft mehr und mehr zu bröckeln.
Das vorliegende Buch zeigt, dass in diesem bundesdeutschen Selbstbild immer schon die Geschichte der Schuld- und Erinnerungsabwehr, der Täter-Opfer-Umkehr, der Selbststilisierung als Opfer und der antisemitischen Projektion ausgeblendet wurde.
Eine (selbst-)kritische Aufarbeitung der Vergangenheit hat auch 75 Jahre nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus auf gesellschaftlicher Ebene kaum stattgefunden: durch die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern manifestiert sich vielmehr ein Selbstbild, das um den Mythos kollektiver Unschuld kreist.
Erschienen bei Hentrich & Hentrich