Salon: Live Denken. Wir oder die Anderen? Neue deutsche Perspektiven auf aktuelle Diskurse

Wann:
21. Mai 2015 um 20:30
2015-05-21T20:30:00+02:00
2015-05-21T21:00:00+02:00
Wo:
Studio Я
Hinter dem Gießhaus 2
10117 Berlin
Deutschland
Preis:
5,00 Euro

Es wird empfohlen, vorab Karten zu kaufen.

Ankündigungstext der Veranstalter_innen:

Neue Deutsche initiieren Diskurs über Pluralismus in Deutschland

DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik veranstaltet in Kooperation mit dem Gorki Studio Я eine vierteilige Salonreihe mit dem Titel: „Live Denken: Wir oder die Anderen? Neue deutsche Perspektiven auf aktuelle Diskurse“ Die von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Salonreihe startet am 21. Mai 2015, 20:30 Uhr, im Studio Я, Gorki Theater Berlin mit Armen Avanessian (Philosoph, Autor), Georg Diez (Journalist, Autor), Naika Foroutan (Sozialwissenschaftlerin, Migrationsforscherin), Katja Petroswkaja (Autorin, Journalistin) und einer Intervention von Jilet Ayse (Kabarettistin, Schauspielerin).

Der erste Salonabend wir moderiert von: Farhad Dilmaghani (Vorsitzender DeutschPlus e.V.) und Marianna Salzmann (künstlerische Leitung Gorki Studio Я).

Hintergrund
Deutschland ist heute das meistvernetzte Land der Welt, die viertgrößte Ökonomie, und mittlerweile nach den USA das größte Einwanderungsland. Nach Frankreich leben in Europa die meisten Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland, ebenso der größte Anteil von Flüchtlingen auf dem Kontinent. Zudem ist ein demografischer Wandel im Gange, den man durchaus als „systemrelevant“ bezeichnen kann.
Eine breite gesellschaftliche Debatte, welche Auswirkungen diese Faktoren haben werden und in welcher Gesellschaft wir zukünftig leben wollen, bleibt zu führen.

Fragen, die sich daraus für unsere Salonreihe stellen
Wie gehen wir mit globalen Migrationsströmen und Einwanderung um? Wie mit religiösen Ressentiments und dem Anderssein? Wird Fremdheit erst durch Migration importiert, oder ist Anderssein in modernen, urban geprägten Gesellschaften nicht ohnehin der gemeine Zustand? Wer sind dann neue Deutsche, und was sollen und wollen sie? Geht es (nur) darum, wie ein Einwanderungsland zu einer Einwanderungs-gesellschaft wird? Oder um die Frage, wie wir die Teilhabe aller in einer modernen, von Diversität geprägten Gesellschaft zukünftig gestalten?

Das Salonprinzip
Wir wollen mit dieser Salonreihe in einer offenen, interaktiven Salonatmosphäre Diskussionen ermöglichen, Positionen entwickeln, Ideen vermitteln, auf den gesellschaftlichen Diskurs einwirken. Die Diskutanten und Moderatoren dürfen und sollen sich Zeit nehmen, aufeinander eingehen und nicht damit beschäftigt sein, unbedingt ihre Positionen durchzubringen, wie das üblicherweise in Talkrunden passiert. Das Publikum wird über eine Publikumsmoderation in die Diskussion in Teilen einbezogen.

Redaktion: Marianna Salzmann und Murat Suner

Eine Veranstaltung von DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik in Kooperation mit dem Studio Я, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Weitere Infos: Link zum Facebook-Event