Berliner Str. 120
Berlin-Pankow
Informationen der Veranstaltenden:
IAS Berlin lädt ein zum Gespräch. Unsere Berliner Gäste sprechen mit uns über ihre biografischen Erfahrungen, ihr Aufwachsen und Leben in Berlin und Ost-Berlin, ihre Sicht auf jüdisches Leben und ihren Umgang mit Antisemitismus heute.
Das Gespräch findet statt im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow. Der Großbezirk Pankow – drei Welten, auch drei verschiedene jüdische Welten. Während in Pankow wissenschaftliche und kulturpolitische Größen der DDR gleichzeitig sozialistisch und jüdisch waren, war der Prenzlauer Berg Zentrum des religiösen Lebens mit der aktiven Synagoge in der Rykestraße und bei Weißensee denkt man insbesondere an einen Ort, den großen jüdischen Friedhof. Was bedeutet es, in diesem Bezirk groß zu werden, zwischen Realsozialismus, Naziüberfällen und gemeinsamen Netzwerken? Wie bewerten die Diskutierenden die Situation für Jüdinnen_Juden in Berlin heute? Zwischen Ost und West? Zwischen jüdischen Selbstverständnissen und der Konfrontation mit Antisemitismus?
Gäste: Stella Leder, Dalia Grinfeld und Leon Kahane
Moderation: Benjamin Steinitz
Diese Veranstaltung wird organisiert von RIAS Berlin mit Unterstützung des VVN-BdA Berlin-Pankow.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) wurde 2015 als bundesweit erste zivilgesellschaftliche Anlaufstelle für Betroffene von Antisemitismus ins Leben gerufen. Seitdem hat RIAS Berlin ein stadtweites Meldenetzwerk für antisemitische Vorfälle aufgebaut. Bei Bedarf vermittelt RIAS professionelle Beratungsangebote für Betroffene, deren Angehörige oder Zeug_innen von Antisemitismus. RIAS Berlin ist ein Projekt Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. (VDK)Antisemitische Vorfälle können unter www.report-antisemitism.de gemeldet werden.
Die Veranstaltung wird begleitet von verschiedenen berlinweiten und bezirklichen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich und ihre Arbeit bereits ab 18 Uhr vorstellen.
Ablauf:
18 Uhr Einlass und Info-Meile
19 Uhr Eröffnung durch RIAS Berlin
19:15 Uhr Beginn des Podiumsgesprächs
Wo: Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus, Betsaal (Haupteingang: Berliner Straße 120–121 13187 Berlin)
Die Veranstaltenden bitten um Voranmeldung per Email an presse@rias-berlin.de
Die Veranstaltung findet als 2G-Veranstaltung statt. Einlass erhalten nur vollständig geimpfte oder genesene Personen.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Wir bedanken uns bei der Cajewitz-Stiftung für die freundliche Bereitstellung des ehemaligen Betsaals und die Janusz-Korczak-Bibliothek für die engagierte Unterstützung.