Perspektive Rassismuskritik – Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus

Wann:
21. März 2023 um 15:00 – 20:00
2023-03-21T15:00:00+01:00
2023-03-21T20:00:00+01:00
Wo:
Rotes Rathaus
Rathausstraße 15
10178 Berlin
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Informationen der Veranstaltenden:

Perspektive Rassismuskritik – Berliner Stadtgesellschaft gemeinsam gegen strukturellen Rassismus

Tagung

„Misch dich ein!“ – unter diesem Motto stehen die diesjährigen internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis zum 2. April. Seit Jahren zeigen unterschiedliche zivilgesellschaftliche Akteur:innen ihr unverzichtbares Engagement für das friedliche Zusammenleben in Berlin. Bemerkenswert ist, dass die Aktivitäten in besonderer Weise von Akteur:innen getragen werden, die nicht zu Selbstorganisationen von Menschen mit Rassismuserfahrung zählen. Damit ist eine zentrale Botschaft verbunden: Rassismus geht uns alle an und ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Auch staatliche Akteur:innen sind mit den unterschiedlichen Herausforderungen von Rassismus konfrontiert. Viele der Aktivitäten zu den Wochen gegen Rassismus finden dezentral vor Ort statt, in Berlin in den Kiezen und Bezirken. Dies ist gut und richtig so. Mit unserer Veranstaltung im Roten Rathaus möchten wir dies an prominenter Stelle erweitern und den Blick auf verschiedene staatliche Handlungsfelder richten.

Nach den einführenden Impulsvorträgen werden Workshops durchgeführt, in denen sich jeweils eine zivilgesellschaftliche und eine staatliche bzw. staatsnahe Perspektive gegenseitig bereichern und natürlich die Expertise der Teilnehmenden zum Tragen kommt. Die Veranstaltung findet hybrid statt, zwei Workshops werden rein online angeboten.
Abgerundet wird das Angebot durch ein Abschlusspodium, welches die weiteren Perspektiven diskutiert.

Programm

  • 15.00 Uhr

    Grußwort der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey

  • 15.15 Uhr

    Impulse

    „Wie Rassismus unsere Gesellschaft prägt“, Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (HU Berlin)
    „Rassistische Realitäten: Warum wir eine starke Antidiskriminierungspolitik brauchen“, Ferda Ataman (Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung)

    Diskussion mit dem Publikum

  • 16.30 Uhr

    Parallele Workshops, in denen die genannten Handlungsfelder fokussiert im Hinblick auf strukturellen Rassismus betrachtet werden

    1. Jugendhilfe
      • Lydia Tomaschowski (Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe)
      • Oliver Schworck (Jugend-Stadtrat Tempelhof-Schöneberg)
      • Moderation: Kofi Ohene-Dokyi (RAA Berlin)
    2. Schule
      • Aliyeh Yegane (Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS))
      • Dr. Gabi Elverich (Lehrerin an der Fritz Karsen Schule)
      • Filiz Keküllüoğlu (Schul-Stadträtin Berlin-Lichtenberg)
    3. Verwaltung
      • Dr. Doris Liebscher (LADG-Ombudstelle)
      • Safter Çınar (Türkischer Bund Berlin-Brandenburg)
      • Moderation: André Wartmann (Antisemitismusbeauftragter Bezirk Lichtenberg)
    4. Gesundheit
      • Muna Aikins (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung)
      • Svetlana Kostić (RhomaniPhen)
    5. Politische Teilhabe / Politische Bildung
      • Dr. Birgit zur Nieden (Büro der Beauftragten für Integration und Migration)
      • Mohamed Jouni (Jugendliche ohne Grenzen)
      • Moderation: Thomas Gill (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
    6. Sicherheitspolitik
      • Margarete Koppers (Generalstaatsanwältin in Berlin)
      • Biblap Basu (ReachOut Berlin)
      • Moderation: Melike Ҫınar (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
    7. Digitalisierung der Verwaltung (online)
      • Sonja Wang (Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft)
      • Daniel Guagnin (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung)
      • Moderation: Nina Heinrich (Kooperative)
    8. Hassrede (online)
      • Eren Ünsal (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung)
      • Bianca Klose (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR))
      • Moderation: Iris Brennberger (Berliner Landeszentrale für politische Bildung)
  • 18.30 Uhr

    Abschlussplenum

    • Dr. Sunju Choi (Neue Deutsche Medienmacher*innen, Korientation)
    • Dr. Seyran Bostancı (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZiM))
    • Ana-Maria Trăsnea (Staatssekretärin für Engagement- und Demokratieförderung)
  • 20.00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

  • Gesamtmoderation:

    Miriam Camara (Akoma Coaching & Consulting)