Online Gespräch zu „Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule“

Wann:
27. April 2020 um 17:00 – 18:00
2020-04-27T17:00:00+02:00
2020-04-27T18:00:00+02:00
Wo:
Online
Internet
Online Gespräch zu „Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule" @ Online

Informationen der Veranstaltenden:

Wie wird Antisemitismus im schulischen Alltag sichtbar? Welche Erfahrungen machen jüdische Schüler*innen sowie ihre Eltern mit Antisemitismus und Diskriminierung? Welche Praktiken, Bedarfe und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Schulen?

Am 27. April von 17 bis 18 Uhr diskutieren Marina Chernivsky und Dr. Friederike Lorenz (Freie Universität Berlin) die zentralen Befunde der vom Kompetenzzentrum durchgeführten Studien „Jude als Schimpfwort” und „Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule” mit Prof. Dr. Barbara Schäuble (Alice Salomon Hochschule Berlin und Mitglied im Studienbeirat).

Das Gespräch wird als Live-Stream auf unserer Facebook-Seite zugänglich.

Ihr könnt eure Fragen zu den Studien ab jetzt unter schweitzer@zwst-kompetenzzentrum.de oder während der Diskussion stellen. Die Fragen werden Live beantwortet.

Aktuelle Informationen findet ihr hier und in unseren weiterem Social-Media Kanälen.

Hintergrund:

Seit 2018 führt das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment (ZWST) Praxisforschung durch. Hierzu wurden im Zeitraum 2018 bis 2020 zwei qualitative Studien durchgeführt. In der ersten Studie „Jude als Schimpfwort“ wurden Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern schulpflichtiger Kinder zu ihren Antisemitismuserfahrungen in Kita und Schule befragt. (Weitere Informationen: https://zwst-kompetenzzentrum.de/jude-als-schimpfwort/)
Für die zweite Studie „Umgang mit Antisemitismus im Kontext Schule“ wurden Gruppendiskussionen und narrative Einzelinterviews an Berliner Schulen umgesetzt.(Weitere Informationen: https://zwst-kompetenzzentrum.de/umgang-mit-antisemitismus-im-kontext-schule/)

Die beiden Forschungsprojekte ermöglichen einen tiefergehenden Einblick in die verbalen Repräsentationen zu Erfahrungen, Einschätzungen, (Sprach-)Praktiken, Bedarfen und Umgangsformen von Lehrkräften sowie anderen schulnahen Akteur*innen im Hinblick auf gegenwärtigen Antisemitismus im formalen Bildungssektor.