NEUKÖLLN OPEN – Festival für Demokratie und Vielfalt

Wann:
10. September 2017 um 11:00 – 21:00
2017-09-10T11:00:00+02:00
2017-09-10T21:00:00+02:00
Wo:
Schloss & Gutshof Britz / Freilichtbühne / Kulturstall / Museum Neukölln
Alt-Britz 81
12359 Berlin
Deutschland
Preis:
Kostenlos
Kontakt:

Informationen der Veranstalter_innen:

 

Festival für Demokratie und Vielfalt
Sonntag, 10. September 2017, 11 – 21 Uhr

Schloss und Gutshof Britz

Kurz vor den Bundestagswahlen gilt es, ein deutliches Zeichen für die demokratischen Grundrechte unserer Gesellschaft zu setzen und den Bürgerinnen und Bürgern des Bezirks Neukölln und Berlins ein Forum bieten, sich aktiv an politischen Debatten zu beteiligen.

11 – 12 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Wo: Freilichtbühne

Dr. Franziska Giffey, Bezirksbürgermeisterin von Neukölln
Jan-Christopher Rämer, Bezirksstadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport
Dr. Udo Gößwald, Initiator und Leiter des Museums Neukölln
André Wilkens, Autor und Mitbegründer der Initiative Die offene Gesellschaft

Musik: Duo Dong West

13 – 14 Uhr
Speaker’s Corner

Wo: Freilichtbühne
Moderation: Udo Gößwald

Bitte anmelden unter 030 627 277 720 oder info@museum-neukoelln.de
_________________________________________

Diskussionsforen

12 – 13 Uhr
Wie zusammen leben? Für neue Formen der Solidarität

Gäste: Lissy Eichert, Dr. Franziska Giffey, Ármin Langer
Moderation: Thomas Lindemann
Wo: Museum Neukölln

Wohin steuert Europa? Für eine Renaissance des europäischen Gedankens
Gäste: Daphne Büllesbach, Klaus Lederer, André Wilkens
Moderation: Ole Jantschek
Wo: Kulturstall

14 – 15 Uhr
Wie weit geht die Religionsfreiheit? Für eine Neubewertung des Begriffs Toleranz

Gäste: Pınar Çetin, Sineb El Masrar, Viola Kennert, Jan-Christopher Rämer
Moderation: Reinhard Fischer
Wo: Museum Neukölln

Wer ist das Volk? Strategien für die offene Gesellschaft
Gäste: Tanja Dückers, Mascha Roth, Prof. Dr. Michael Zürn
Moderation: Susanne Ulrich
Wo: Kulturstall

16 – 17 Uhr
Wo bin ich Zuhause? Für eine etwas andere Heimatdebatte

Gäste: Van Bo Le-Mentzel, Daniel Schreiber
Moderation: Dr. Udo Gößwald
Wo: Museum Neukölln

Mehr Demokratie wagen? Strategien für eine starke Demokratie
Gäste: Andreas Bummel, Oliver Wiedmann
Moderation: Dr. Bernd Rother
Wo: Kulturstall

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte anmelden unter 030 627 277 720 oder info@museum-neukoelln.de

_________________________________________

Demokratie erleben!
Workshops

Wo: Geschichtsspeicher Museum Neukölln

12 – 13 Uhr
Die Kunst, einen Kürbis zu teilen

14 – 15 Uhr
Die Freiheit nehm’ ich mir

16 – 17 Uhr
Der blinde Maler / die blinde Malerin

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte anmelden unter 030 627 277 720 oder info@museum-neukoelln.de

_________________________________________

Auf der Bühne
Wo: Freilichtbühne

Poetry Slam
15 – 16 Uhr
iSlam
mit Ilhan, Sami, Aïcha und Samah

Konzert
16 – 17 Uhr
Tarab Chor

Internationaler Chor mit einer Leidenschaft für arabische,
türkische und deutsche Musikinterpretationen

Plenumsdiskussion
17 – 18 Uhr

„In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“
Gäste: Tanja Dückers, Sineb El Masrar, Festivalteilnehmer*innen
Moderation: Susanne Ulrich

Konzert
18 – 19 Uhr
Mi Solar

Internationale Salsa-Band mit klassischen und modernen
Arrangements lateinamerikanischer Musik
_________________________________________

Außerdem auf dem Gutshof

Markt der Demokratie

Mit Infoständen von: Bündnis Neukölln, Hufeisern gegen Rechts, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Die offene Gesellschaft, Bürgerstiftung Neukölln, Mehr Demokratie e.V., Neuköllner Buchhandlungen, Dialog macht Schule, Volkshochschule Neukölln, Landes-zentrale für politische Bildung u.v.m.

Für Kinder
Demokratie-Rallye und betreute Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche

Eine Veranstaltung des Museums Neukölln und der Volkshochschule Neukölln, in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, dem Centrum für Angewandte Politikforschung München, der Initiative Die Offene Gesellschaft, der Kreisau-Initiative, Dialog macht Schule und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert im Rahmen der Aktionen für eine Offene Gesellschaft.