Flensburger Str. 3
10557 Berlin
Deutschland
Informationen der Veranstalter_innen:
Es war die größte terroristische Serie der deutschen
Nachkriegsgeschichte mit dem längsten Prozess.
Und immer noch ist die Aufarbeitung nicht beendet.
Wie sollen und können wir im Unterricht mit dem
Nationalsozialistischen Untergrund umgehen? Nach
einer Einführung in das Thema Rechtsterrorismus
nach 1945 kann man in Workshops die Methoden zum
pädagogischen Umgang mit dem NSU kennenlernen. Kostenfrei.
Mit Dana Fuchs (Gesicht Zeigen!), Lisa Wildenhain
(Bilan Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex)
und Sophia Schmitz (Interventionistische Linke, AG System NSU).
Direkt im Anschluss liest Mehmet Daimagüler, Opferanwalt im NSU-Prozess, aus seinem neuen Buch „Empörung reicht nicht!“. Sein Fazit aus dem langwierigen Aufklärungsprozess: Ein schwerer Fall von Staatsversagen. Danach Gespräch mit Uwe-Karsten Heye, moderiert von unseren FSJler*innen!