Lesung zur Bücherverbrennung III

Wann:
12. Mai 2020 um 0:00
2020-05-12T00:00:00+02:00
2020-05-12T00:15:00+02:00
Wo:
Internet
online
Preis:
Kostenlos
Lesung zur Bücherverbrennung III @ Internet

Informationen der Veranstaltenden:

Hier auf unserer Webseite ab Dienstag, 12. Mai 2020: unsere dritte Lesung in Erinnerung an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Mai 1933. Wie in den vergangenen Jahren haben wir dafür Berliner Autorinnen und Autoren als Vorlesende gewinnen können. Leider macht die Corona-Pandemie eine Publikums-Veranstaltung unmöglich. Unsere Vortragenden haben sich aber bereit erklärt, ihre Parts einzusprechen, und ermöglichen damit eine Online-Version der Lesung – vielen Dank an Tilman Rammstedt, Thomas Sparr, Judith Schalansky, Manja Präkels und Gregor Sander!

In diesem Jahr, 75 Jahre nach Kriegsende, geht es um fünf Texte aus der Zeit um 1945, geschrieben von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Werke zu Beginn der NS-Diktatur öffentlich verbrannt worden waren.Uns hat interessiert, wie die Atmosphäre in der Bevölkerung rund um das Kriegsende beschrieben wurde, wie sie sich am Wiederaufbau eines kulturellen Lebens beteiligten, welche Gedanken es zu einer möglichen Zukunft rechter Ideologien gab, wie man mit Täterschaft umgehen wollte und wie Künstlerinnen und Künstler angesichts des millionenfachen Tods in ganz Europa eigentlich ihre Stimme fanden. Dazu haben wir Briefe, Essays, Romane und Erzählungen von Klaus Mann, Erich Kästner, Hannah Arendt, Anna Seghers und Franz Werfel herausgesucht.

Ort und Zeit: Die Audiodateien sind ab Dienstag, 12. Mai 2020, hier verfügbar.
Mitwirkende: Die Autor*innen Tilman Rammstedt, Thomas Sparr, Judith Schalansky, Manja Präkels, und Gregor Sander lesen aus Werken von Klaus Mann, Erich Kästner, Hannah Arendt, Anna Seghers und Franz Werfel.
Einführungen: Dr. Ruth Preusse, BildungsabteilungOrganisation: Dr. Ruth Preusse und Monika Sommer, Josef Wulf Bibliothek
Anmeldung: Die Lesung wird frei als Stream verfügbar sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.