Breitscheidplatz
10789 Berlin
Informationen der Veranstalter_innen:
Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit sind in Europa wieder salonfähig
geworden. Auf Berlins Straßen skandierten im Oktober Rechtsextreme:
„Wenn wir wollen, schlagen wir Euch tot“. Das wollen wir OMAS GEGEN
RECHTS nicht tatenlos hinnehmen. Wir treten ein für Vielfalt, Menschen‐
würde, Gerechtigkeit, Verantwortung, Teilhabe und Solidarität, wie es auf
unserem Transparent steht.
„Warum wir für die Zukunft unserer Enkel kämpfen“ ist ein sehr persönli‐
ches Buch über die Gründung der OMAS in Österreich und den Widerstand
gegen die Regierung von Ex‐Bundeskanzler Kurz. Monika Salzer erzählt aus
ihrer eigenen Kindheit im Nachkriegseuropa, von den Traumata der Nach‐
kriegsgeneration und von der Ermutigung, die die OMAS erleben, wenn sie
sich zum Widerstand zusammenschließen. Alt sein, heißt nicht stumm sein!
Monika Salzer, 1948 in Wien geboren, hat Psychologie und Evangelische
Theologie studiert und als Seelsorgerin und Psychotherapeutin gearbeitet.
Im November 2017 gründete sie auf facebook die Gruppe “OMAS GEGEN
RECHTS”, die in der Zivilgesellschaft in Österrreich bald große Bekanntheit
erhielt und mittlerweile auch in Deutschland über 100 Ortsgruppen hat.
Monika Salzer lebt in Wien und Niederösterreich. Sie ist verheiratet, hat zwei
Kinder und drei Enkelkinder und arbeitet nach wie vor als Psychotherapeutin.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.