Pariser Platz 4
10117 Berlin
Informationen der Veranstaltenden:
Die Konferenz findet am Sonntag, den 12. September 2021 statt und widmet sich der Demokratisierung von Strukturen in Kultur und Gesellschaft. Ausgangspunkt ist die Forderung nach einem Wahlrecht für alle und die daran anschließenden Fragestellungen: wo und wie sich Repräsentationslücken der postmigrantischen Gesellschaft im Kulturbetrieb fortsetzen und mit welchen Ansätzen das demokratische Gleichheitsversprechen auf verschiedenen Ebenen einzulösen ist. Gemeinsam mit unseren Gästen möchten wir Ideen und Visionen zur Fortentwicklung der Demokratie aus verschiedenen Perspektiven diskutieren und die aktuellen Diskurse des Kulturbetriebs zu Teilhabe, Partizipation, Kanon und Machtverhältnissen aufgreifen.
Neben Vorträgen (u.a. von Jessica Weisskirchen, Dramaturgin) sind drei Panels geplant, die mit Akteur*innen der Kultur und zivilgesellschaftlichen Initiativen besetzt sein werden und sich verschiedenen Schwerpunkten widmen.
Gäste sind u.a.
Sabine Bangert (u.a Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten im Berliner Abgeordnetenhaus), Natalie Bayer (Leitung FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum), Dr. Carsten Brosda (Senator für Kultur und Medien Hamburg/ Präsident Deutscher Bühnenverein – online zugeschaltet), Simone Dede Ayivi (Theatermacherin, Autorin und Aktivistin), Julia Grosse (Künstlerische Leitung Contemporary& / Institut für Kunst im Kontext), Raphael Hillebrand (Choreograph / Mitbegründer und Bundesvorsitzender DIE URBANE. Eine HipHop Partei), Heinrich Horwitz (Schauspieler*in / Regisseur*in), Barbara Mundel (Intendantin Münchner Kammerspiele), Dr. Deniz Nergiz (Geschäftsführerin Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat), Christopher Nixon (Kurator für koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart, Stiftung Historische Museen Hamburg), Kathrin Röggla (Vizepräsidentin Akademie der bildenden Künste / Autorin), Daniel Veldhoen (Künstlerischer Direktor Münchner Kammerspiele / Mitbegründer Brand New Bundestag), Jessica Weisskirchen (Regisseurin), Julia Wissert (Intendantin Schauspiel Dortmund), Prof. Dr. Sabrina Zajak (u.a. Leiterin der Abteilung Konsens & Konflikt DeZIM-Institut Berlin)
Die Konferenz findet als hybride Veranstaltung in Berlin sowie im Live Stream statt.
Ort: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Uhrzeit: 10.30 Uhr bis ca. 20 Uhr
Anmeldung für die Veranstaltung vor Ort bis zum 1. September
anmeldung@dievielen.de
Die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort in Berlin ist auf 50 Personen begrenzt.
Es gelten die 3G-Regelung und weitere Bestimmungen der Berliner SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Wir bitten darum, vor Buchung von Anreisen oder Übernachtungen die Anmeldebestätigung abzuwarten.
Wir bitten Interessierte, die nicht den ganzen Tag dabei sein können darum, sich für eine online Teilname zu entscheiden. Hierfür ist keine Anmeldung nötig, ein Link für die Registrierung folgt.
Die Konferenz ist Teil der Kampagne DIE PARLAMENTE DEN VIELEN.
#uniteandvote #dieparlamentedenvielen #voteandshine #diekunstbleibtfrei #nazisrausausdenparlamenten #glaenzenstattausgrenzen #wirwaehlenviele
Dank
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und
der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung