Infos
Anmeldung
Möglich bis 15. September per Mail an aktionschutzschild@amadeu-antonio-stiftung.de
Informationen der Veranstaltenden
Spätestens seit 2015 ist das Thema Flucht in Deutschland wieder im Fokus und zeigt, wie die Themen gesellschaftlicher Vielfalt und Teilhabe neu verhandelt werden müssen. Nachdem in 2015 „Krise“ und „Willkommenskultur“ beschworen wurden und wir trotzdem ein unfassbares Ausmaß an rassistischen Übergriffen und strukturellen Ausschlüssen von Minderheiten in Deutschland verzeichnen mussten, soll es nun darum gehen, sinnvolle und nachhaltige Lösungen mit allen Beteiligten zu entwickeln.
Unsere Gesellschaft muss anfangen, inklusiv zu denken und zu handeln. Die Konferenz connect will die verschiedenen Perspektiven, die für eine solche gesellschaftliche Öffnung unabdingbar sind, zusammenbringen und miteinander verknüpfen. Die bereits vorhandenen Expertisen – vor allem aus dem ländlichen Raum – sollen dabei sichtbar(er) werden und mehr Gewicht bekommen.
Integration als assimilatives Konzept betrachtet die Gesellschaft aus einer Schieflage heraus und ist gescheitert. Gleichzeitig verschlechtern sich die Lebensbedingungen von Asylsuchenden durch die Verschärfung des Asylrechts und den sich zunehmend offen zeigenden Rassismus in der Gesellschaft. Errungenschaften, wie die Aufweichung der Residenzpflicht oder die Auszahlung von Bargeld statt Sachleistungen stehen wieder auf dem Prüfstand, der Schutz von Frauen und Mädchen ist in den Sammelunterkünften für Geflüchtete oftmals nicht gewährleistet und diese Liste ließe sich noch lange weiterführen.
Die Konferenz connect will eine Plattform bieten, um drängende Themen gemeinsam zu diskutieren, sich gegenseitig zuzuhören, Probleme zu analysieren, Visionen zu entwickeln, konkrete Handlungsansätze zu erarbeiten und um Netzwerke zu knüpfen.
Programm
- 10.00 Uhr Ankunft
- 10.30 Uhr Begrüßung
- 11.00 Uhr Keynotes und Fishbowl-Diskussion: Integration, Inklusion, interkulturelle Öffnung? Von der Peripherie ins Zentrum
Barbara Schäuble, Alice Salomon Hochschule
Chu Eben, Refugees Emancipation e.V.
Petra Schickert, Kulturbüro Sachsen e.V.
Rita Wiese, Migranet MV - 12.30 Uhr Mittagspause, Imbiss und Markt der Möglichkeiten
- 13.30 Uhr Impro-Theater: Rosa Elefanten
- 13.35 Uhr Future.Café mit vier Themenräumen I+II: Problemanalyse und Visionen
SELBSTORGANISATION – Moderation und Input von Migranet MV und Refugees Emancipation e.V.
RASSISMUS – Moderation und Input von Tupoka Ogette und Tahir Della
FRAUEN UND MÄDCHEN – Moderation und Input von Migranet MV und international women‘s space (angefragt)
INTEGRATION, INKLUSION, INTERKULTURELLE ÖFFNUNG? – Moderation und Input von Lena Blosat, Stiftung :do und Jugendliche ohne Grenzen - 16.00 Uhr Kaffeepause, Imbiss, Markt der Möglichkeiten und Grinberg-Sessions
- 16.30 Uhr Fortsetzung Future.Café mit vier Themenräumen III: Handlungsbedarfe
- 17.30 Uhr Tagungsabschluss
Graphic Recording, Van Bo Le-Mentzel
Impro-Theater, Rosa Elefanten - 18.00 Uhr Get together
Poetry Slam, i,Slam
Ausklang
Informationen zur Anmeldung und dem weiteren Programm:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/die-stiftung-aktiv/projekte/willkommenskultur-gestalten/termine-willkommenskultur-gestalten/
Die Konferenz wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und von der Freudenbergstiftung gefördert.
Keep in mind: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder während der Veranstaltung oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.