Information der Veranstalter_innen:
11 Uhr: Versichert und doch ohne Schutz – Zwangsarbeit und Krankheit im NS
Die Führung gibt einen allgemeinen Einblick zum Thema Krankheiten und
medizinische und pflegerische Versorgung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern.
14 Uhr: Radtour – Vom Kaiserreich zum NS
Die Radtour führt zu historischen Orten in Schöneweide und der Altstadt von Köpenick. Sie folgt den Spuren der NS-Geschichte entlang der Spree: Wo stand die Synagoge in Köpenick? Wieso gab es so viele Zwangsarbeiterlager im Bezirk und wie hängt das mit seiner Industriegeschichte zusammen? Wichtige Stationen sind das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und die Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche.
15 Uhr: Alltag Zwangsarbeit und historisches Gelände
Die Führung startet in der Dauerausstellung „Alltag Zwangsarbeit 1938-1945“ im Dokumentationszentrum und geht danach zu „Baracke 13“, der am besten erhaltenen Baracke des ehemaligen Zwangsarbeitslagers am anderen Ende des weitläufigen Geländes.