Mariannenpl. 2
10997 Berlin
Deutschland
Informationen der Veranstalter_innen:
FREITAG, 7. SEPTEMBER 2018
16:30 Einlass
17:00 – 18:30 – KEYNORE
Daryl Davis (R&B und Blues Musiker, Autor, Schauspieler, USA)
Moderiert von Anna Müller (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin, DE)
18:30 – PAUSE
19:00 – 21:00 PODIUMSDISKUSSION
Mattias Gardell (Nathan Söderblom Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft an der Universität von Uppsala, SE)
Richard Gebhardt (Politikwissenschaftler und Journalist, DE)
Janez Janša, Janez Janša, Janez Janša (Künstler, Ljubljana, SI)
Moderiert von Christina Lee (Head of Ambassador Programm bei Hostwriter, DE)
————————————————
SAMSTAG, 8. SEPTEMBER 2018
16:00 Einlass
16:30 – 18:00 – PERFORMANCE-VORTRAG
Florian Cramer (Reader in 21st Century Visual Culture an der Willem de Kooning Akademie, Rotterdam, NL)
Stewart Home (Künstler, Filmemacher, Autor und Aktivist, UK)
Q&A mit Tatiana Bazzichelli (Künstlerische Leiterin des Disruption Network Lab e.V., IT/DE)
18:00 – 18:30 BREAK
18:30 – 20:30 PODIUMSDISKUSSION
Julia Ebner (Terrorismus und Extremismus Forscherin und Autorin, AT/UK)
Patrik Hermansson (Anti-rassistischer Aktivist, „Hope Not Hate“ Forscher, SE/UK)
Christopher Schiano (Journalist für Unicorn Riot, eine dezentralisierte, gemeinnützige Medienorganisation von Künstler*innen und Journalist*innen, USA)
Moderiert von Rebecca Pates (Politische Anthropologin, Universität Leipzig, DE)
————————————————
INFILTRATION: Challenging Supremacism
Misinformation Ecosystems Reihe – Teil II – 2018
INFILTRATION: Challenging Supremacism fokussiert sich auf die Praxis politischer, investigativer und aktivistischer Infiltration als eine Art, die Ziele, Lebensweisen und Methoden rechtsextremistischer Gruppen besser zu verstehen. Was treibt eine junge Generation dazu, extremistischen Gruppen beizutreten? Wie können wir ihre Dynamik von innen heraus analysieren? Woher kommt die Faszination für rechte Propaganda und vorherrschaftliche Empörung?
Mit dieser Konferenz sprechen wir uns für eine kritische Beleuchtung der Themen des Populismus, Nationalismus, rechten Extremismus und der Alt-Right Szene aus, um so die Effekte solcher Phänomene auf Kunst, Medien, Politik und Gesellschaft zu analysieren.
Die Konferenz zielt darauf ab, ein Wissen zur ansteigenden Präsenz von Bewegungen zu generieren, die sich Immigration, Multikulturalismus und politischer Korrektheit entgegenstellen und außerdem vorherrschaftliche Ideologien generieren. Unter den Sprecher*innen befindet sich Daryl Davis (Musiker & Autor, USA) der seine Geschichte davon erzählen wird, wie er sich als schwarzer Amerikaner seit den 1980ern mit Mitgliedern des Ku Klux Klan angefreundet hat und indirekt dafür sorgte, dass über 200 Menschen den Klan verließen. (Er berichtet in seinem Buch „Klan-destine Relationships: A Black Man’s Odyssey in the Ku Klux Klan“ (1998) von seinen Erfahrungen) Im Jahr 2016 erschien ein Film zu seiner Geschichte: „Accidental Courtesy, Daryl Davis, Race & America“.
Unsere Sprecher*innen berichten von ihren Erfahrungen als Beobachter*innen, Forscher*innen und Infiltrierende. Sie schlagen eine konstruktiven, kritischen Ansatz vor, der sich dadurch motiviert, den ideologischen „Gegenspieler“ zu verstehen, als auch bloße Opposition in einen konkreten Weg für inspirierende Veränderung zu verwandeln.
Mehr Informationen hier: https://www.disruptionlab.org/infiltration/
————————————————
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
————————————————
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Reva & David Logan Foundation, Checkpoint Charlie Foundation / Checkpoint Charlie Stiftung. In Partnerschaft mit: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
In Kooperation mit: Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Spektrum Berlin. In Kollaboration mit: MBR Berlin, Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society, Hostwriter. Medienpartnerschaft: taz Die Tageszeitung, Exberliner, Furtherfield.