72
Prierosser Str. 70, 12355 Berlin
Deutschland
Informationen der Veranstalter_innen:
Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2016, Carolin Emcke, kommt auf Einladung der Buchhandlung LEPORELLO am 1.9.2017 nach Rudow. Nach der rechtsextremen Anschlagsserie um die Jahreswende in Neukölln – wie auch aktuell – wird so vor der Bundestagswahl am 24. September Flagge für die demokratischen Grundwerte gezeigt.
Die Veranstaltung mit Carolin Emcke findet im Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Rudow in der Prierosser Str. 70-72 statt. Dieser Ort ist für eine derartige Veranstaltung nicht nur besonders geeignet, weil hier 200 Personen Platz finden, sondern auch weil die Ev. Kirchengemeinde – so wie die Buchhandlung LEPRELLO – mehrfach Ziel rechtsextremer Attacken war.
Die promovierte Autorin, Publizistin und Philosophin Carolin Emcke war von 1968 bis 2006 in der Auslandsredaktion des „Spiegels“ tätig und hat in dieser Zeit „..eine einmalige Mischung aus Reportage, philosophischer Reflexion und literarischer Komposition geschaffen…“ (so die Laudatio zur Friedenspreisverleihung). Seit 2007 arbeitet sie als freie Publizistin, u.a. für die „Zeit“ und die „Süddeutsche Zeitung“ und hält regelmäßig Seminare und Vorträge. Carolin Emcke hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. den Theodor-Wolff-Preis, den Otto-Brenner-Preis und den Lessingpreis des Freistaats Sachsen. 2016 wurde Sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Im Rahmen ihrer Arbeit als Spiegel-Auslandskorrespondentin sind zwei Bücher entstanden. Mit dem Thema RAF hat sie sich im Rückblick auf die Ermordung ihres Patenonkels, dem Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, auseinandergesetzt. Ihre Homosexualität ist Gegenstand des autobiografischen Buchs „Wie wir begehren“.
In ihrem in signalorange daherkommenden, 2016 erschienen Essay „Gegen den Hass“ entwickelt Carolin Emcke ein Plädoyer für eine humanistische Grundhaltung zur Verteidigung der offenen Gesellschaft. Rassismus, Fanatismusund Demokratiefeindlichkeit führen zu einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit. Emcke diagnostiziert ein dogmatisches Denken, das keine Schattierungen berücksichtigt und die (Volks-)Gemeinschaft als homogenes, ursprüngliches und reines Ganzes propagiert. Dem entgegen setzt sie ein Lob des Vielstimmigen, des „Unreinen“, weil nur so die Freiheit des Individuellen und auch des Abweichenden zu schützen ist.
Die Lesung ist eingebettet in die rund um den 24. September entwickelte Veranstaltungreihe der Initiative „Neuköllner Buchhandlungen gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ und die Kampagne #nichtzuendeln der Buchhandlungen und Verlage in Berlin und Brandenburg. Eine Teilnahme ist nur mit den kostenlosen Eintrittskarten möglich, welche man in der Buchhandlung LEPORELLO, Krokusstr. 91, 12357 Berlin, erhält. Das Copyright für das Foto liegt bei Andreas Labes.
n unserer Buchhandlung finden regelmäßig Lesungen statt. Connie Roters, Rainer Wittkamp, Kerstin Decker, Carmen Lobato, Dorit Linke, Björn Süffke, Gina Bucher, Birgit Rabisch, Boris Schumatsky, Franziska Steinhauer und Paul Grote haben in 2016 bei LEPORELLO gelesen.
In diesem Jahr hatten wir bereits Lesungen mit Paul G. Fabricius, Bernhard Kegel, Emma Braslavsky, Lisa-Marie Dickreiter, Lotte Bromberg und Fatma Aydemir.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Jahre gehörten zweifelsohne die Lesungen von Ferdinand von Schirach, Jenny Erpenbeck, Adriana Altaras und Inger Maria Mahlke. Im Rahmen von „Rudow liest“ waren u.a. Meike Winnemuth, Herbert Feuerstein, Thomas Brussig und Kathrin Schmidt zu Gast in Rudow.