Inselstraße 6
10179 Berlin
Deutschland
Infromationen der Veranstalter_innen:
2. Mai 1933: Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften
2018 jährt sich die Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung durch die Nationalsozialisten zum 85. Mal.
Am 2. Mai 1933 stürmten die Nationalsozialisten in Berlin und ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser.
Nachdem die Nationalsozialisten 1933 die Macht ergriffen hatten, begannen sie umgehend mit dem Umbau des Staates. Systematisch bereiteten sie Massenmord und Angriffskrieg vor. Erst warfen sie die Kommunisten und Sozialdemokraten in die Gefängnisse und die ersten KZs, dann beseitigten sie mit der so genannten Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat sowie dem Ermächtigungsgesetz die demokratische Staatsordnung der Weimarer Republik.
Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums markiert die erste Etappe der organisierten Judenverfolgung. Mit der Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933 zerstörten die Nazis eines der letzten Bollwerke, das ihrer absoluten Machtergreifung noch hätte im Weg stehen können.
Wir gedenken dieses unrühmlichen Tages am früheren Sitz des ADGB und laden Euch dazu herzlich ein.
Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag Erstürmung der Gewerkschaftshäuser
2. Mai 2018, IG BCE Landesbezirks Nordost, Inselstraße 6, 10179 Berlin
13:30 Uhr
- Begrüßung Christian Hoßbach DGB Bezirksvorsitzender Berlin Brandenburg
- Grußwort Annelie Buntenbach, DGB-Geschäftsführender Bundesvorstand
Input: Das Verbot der Gewerkschaften 1933 und Erstürmung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933.
Dr. Stefan Heinz, Freie Universität Berlin
Eröffnung und Führung durch die Ausstellung
„Für eine starke Republik! Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924-1933“
14:30 Uhr
Austausch bei Kaffee und Kuchen
Der DGB erinnert mit einer Themenwebseite an die Zerschlagung der freien Arbeiterbewegung:
www.zerschlagung-gewerkschaften1933.de