Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

Wann:
27. Februar 2019 um 16:00 – 18:00
2019-02-27T16:00:00+01:00
2019-02-27T18:00:00+01:00
Wo:
Große Hamburger Straße / Rosenstraße
Rosenstraße
10178 Berlin

Informationen der Veranstalter_innen:

Der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden

Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Mittwoch, 27. Februar 2019, ein.

Zum Thema

Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden. In Berlin waren auch viele in sogenannter Mischehe Lebende darunter, die im Sammellager in der Rosenstraße 2–4, dem ehemaligen Wohlfahrtsamt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, interniert wurden. Als ihre Angehörigen erfuhren, wo sie sich befanden, versammelten sie sich vor dem Gebäude; es waren vor allem Frauen und Kinder, die dort tagelang ausharrten – bis zur Freilassung der Festgenommenen.

Am Ende der Gedenkzeremonie werden kleine Steinchen vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger niedergelegt. Bitte bringen auch Sie einen mit! Herzlichen Dank.

PROGRAMM

16.00 Uhr

Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

– El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin

– Kaddisch: Rabbiner Jonah Sievers, Jüdische Gemeinde zu Berlin

– anschließend Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.25 Uhr

Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

– Gedenkode: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom

– Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Mitglied der Ständigen Konferenz und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

– Gedenkworte: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags

– Merkwort: Dr. Mario Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin

– Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, , Synagoge Sukkat Schalom

– Kaddisch: Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Musikalische Umrahmung durch den Chor des Moses-Mendelssohn-Gymnasiums

17.00 Uhr

Drei Generationen im Gespräch: Großmutter und Zeitzeugin Dr. Helga Christoph mit ihrer Tochter und ihrer Enkelin, im Instituto Cervantes, Rosenstraße 18, Berlin-Mitte

Im Instituto Cervantes stehen warme Getränke bereit.