Festival contre le Racisme

Wann:
12. Juni 2018 um 12:00
2018-06-12T12:00:00+02:00
2018-06-12T12:15:00+02:00
Wo:
FU Berlin (Dahlem)
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Deutschland

Informationen der Veranstalter_innen:

***for englisch version see below***

Vom 12.-14. Juni 2018 findet wieder das festival contre le racisme (fclr) an der Freien Universität Berlin statt.

Das fclr bringt rassismus- und herrschaftskritische Inhalte auf den Campus und lädt zur Auseinandersetzung mit den bestehenden Verhältnissen ein. Für 3 Tage werden Workshops, Film Screenings, Vorträge und Diskussionen auf dem FU-Campus stattfinden. Außerdem gibt es zwei Ausstellungen und die Möglichkeit bei einer Führung im Bode-Museum (Berlin-Mitte) teilzunehmen. Den Abschluss bildet ein großes Open-Air-Konzert am 14. Juni 2018 im Theaterhof der Rost- und Silberlaube.

Warum fclr 2018?

Rassismus hat gesellschaftlich eine breite Zustimmung in der Bevölkerung. Diese äußert sich nicht nur darin, dass die AfD seit mehr als einem halben Jahr im Bundestag sitzt und seit kurzem sogar als Oppositionsführerin auftritt. Auch auf der Straße sorgen Gewalttäter*innen dafür, dass als „Andere“ Identifizierte Angst haben müssen, so wie kürzlich im Prenzlauer Berg als ein Jude mit einem Gürtel verprügelt wurde. Auch mobilisieren „Neurechte“ europaweit zu einem Großaufmarsch am 27. Mai nach Berlin. 

Während Deutschland sich zu Recht ein „Rassismus-Problem“ vor dem UN-Menschenrechtsrat eingestehen muss, schimpft Alexander Dobrindt gegen die „Anti-Abschiebe-Industrie“, die sich dadurch auszeichne Rechtsmittel gegen drohende Abschiebungen einzulegen und stellt damit in Frage, dass Geflüchtete Grundrechte haben sollten. An der FU manifestiert sich die Katastrophe als gesellschaftliche Normalität darin, dass der Henry-Ford-Bau immer noch nach einem Antisemiten benannt ist, von dem Adolf Hitler einst schwärmte und noch immer kein aktives Gedenken für den ermordeten Studenten Mahmud Azhar von Seiten der FU stattfindet.

Das festival contre le racisme 2018 wird diesen Zuständen nur mittelbar etwas entgegensetzen können und die Teilnehmenden hoffentlich zum Denken und Handeln anregen. Angesichts dessen, dass rechte Ideologien, sowie Rassismen nahezu überall anzutreffen sind, ist das Programm des fclr 2018 sehr vielschichtig. Ein inhaltlicher Fokus ist daher nicht festgelegt, wenngleich das Festival immer von der Frage begleitet werden soll „Was kann ich gegen Rassismus und Unterdrückung tun?“

Das abschließende Konzert am 14.6. im Theaterhof des FU-Campus soll die Möglichkeit bieten ohne Eintritt und möglichst frei von Diskriminierung sowohl gute Musik zu hören und dazu tanzen, als auch mit antirassistischen Initiativen ins Gespräch zu kommen.

Festival-Programm an der FU Berlin:

Dienstag, 12. Juni

14 – 16 Uhr: Workshop: Der Koloniale Charakter von internationalen Freiwilligendiensten im Globalen Süden // 14-16 Uhr // Raum LL113 // Seminarzentrum // Otto-von- Simsonstraße 26 // Dahlem

16 – 18 Uhr: Vortrag: Türkischer Nationalismus und Rassismus in der Gegenwart // Café Goldfisch im Institut für Sozial-und Kulturanthrophologie // Landoltweg 9-11 // Dahlem

16 – 18 Uhr: Film # myescape // Raum LL113// Seminarzentrum // Otto-von- Simsonstraße 26 // Dahlem

18 – 20 Uhr: Lecture Performance: # ISNTITLOVETHETOUR von Ceren Saner // Raum LL113// Seminarzentrum // Otto-von- Simsonstraße 26 // Dahlem

ab 20 Uhr: Festivalausklang mit Live-Musik im AStA-Garten // // AStA-Garten // Otto-von-Simson-Str. 23 // Dahlem

Mittwoch, 13. Juni

12 – 15 Uhr: Argumentationstraining: Gegen rassistische und rechtsextreme Sprüche // Café Goldfisch im Institut für Sozial-und Kulturanthrophologie // Landoltweg 9-11 // Dahlem

14 – 16 Uhr: Workshop: Illegal deportations in EisenHüttenstadt and the implementation of AnKER-Zentren // JK 25/130 Seminarraum // Rost- und Silberlaube // Dahlem

15 Uhr: Koloniale Blicke – Kritische Führung durch die Ausstellung „Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Unvergleichlich – Kunst aus Afrika“ im Bode-Museum (Nicht auf dem FU-Campus)

15 – 16 Uhr: Workshop: Solidarity City // // Café Goldfisch im Institut für Sozial-und Kulturanthrophologie // Landoltweg 9-11 // Dahlem

16 – 18 Uhr: Vortrag und Diskussion: Alltäglicher Ausnahmezustand: Racial Profiling // JK 25/130 Seminarraum // Rost- und Silberlaube // Dahlem

18 – 20 Uhr: Filmscreening: The Awakening // JK 25/130 Seminarraum // Rost- und Silberlaube // Dahlem

Donnerstag, 14. Juni 

12 – 14 Uhr: Workshop: Rechtsextreme Themen und Denkwelten — Soziale Frage von Rechts // KL 29/239 Übungsraum // Rost- und Silberlaube // FU Berlin // Dahlem

14 – 16 Uhr: Workshop: Self defense // KL 29/239 Übungsraum // Rost- und Silberlaube // FU Berlin // Dahlem

ab 15 Uhr: Info- und Essensstände im Theaterhof // Otto-von-Simson-Straße // Rost-und Silberlaube// FU Berlin // Dahlem

ab 17 Uhr: Open-Air-Konzert mit

Esrap (Conscious Rap) 

https://www.facebook.com/ESRAP.djreco

Guts Pie Earshot (Techno/Breakbeat/Punk/Jazz)

http://gutspieearshot.de/ 

Gülina (Blues/Funk/Balkan/Pop) 

https://soundcloud.com/guelina

Lady Lazy (Queer_feminist Hiphop)

http://artistecard.com/ladylazy

Babsi Tollwut (queerfeministischer Rap)

https://babsitollwut.wordpress.com/

Ausstellungen:

zu Germany after 1945: A Society Confronts Antisemitism, 

Racism, and Neo-Nazism (gesamter Juni; Ort: Friedrich-Meinecke-Institut // Koserstraße 20 // Hörsaalfoyer) und zur Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş (11.06.-17.06.18)

Die Veranstaltungen des fclr 2018 werden überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Wir können eine französische oder englische Übersetzung anbieten, bei Bedarf bitten wir diese rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail anzumelden an: fclr@riseup.net

Die Räumlichkeiten für das fclr auf dem FU Campus sind barrierefrei bzw. barrierearm. Solltet ihr zusätzliche Unterstützung benötigen, könnt ihr diese ebenfalls per E-Mail im Voraus anfragen.

Weitere Informationen findet ihr unter: www.festival-contre-racisme.berlin

***english***

Between 12.-14. June 2018 together with the AStA FU we are hosting the “festival contre le racisme” (fclr) at the campus of “Freie Universität” in Berlin. For the duration of three days the festival brings up topics that are critical of racism and authority. It shall also invite to a debate about the existing conditions. The programm consists of workshops, film screenings, lectures and discussions. There will also be two exhibitions at the FU and a guided tour that takes place at the Bode-Museum. A big open-air concert at the campus will be the closing ceremony of the festival.

Why fclr 2018?

Racism has broad support in the German society, which is not only expressed by the AfD being opposition leader in the Bundestag. There are also violent criminals in the streets who frighten people that are generally perceived as “alien”, like someone who recently has beaten a jew using a belt. Moreover members of the “New Right” mobilize throughout Europe for a mass rally that takes place at the 27.05. in Berlin.

While Germany recently admitted a “racism-problem” within the country at the UN Human Rights Council, Alexander Dobrindt questions by his actions whether refugees have civil rights. At the FU those miserable conditions manifest themselves by the fact that the Henry-Ford-Bau is still named after an anti-Semite who was admired by Hitler. Moreover there is still no official and active commemoration for the murdered student Mahmud Azhar at the FU.

The festival contre le racisme 2018 is only able to offer opposition to these conditions by encouraging attendees to think and act critically.

Considering that right-wing ideologies and racism are widely spread, the fclr’s program is multi-layered. This year the festival has no substantial focus although it is always accompanied by the question “What can I do against racism and oppression?” The final free of charge open-air concert at the 14.06. shall provide the opportunity to enjoy good music, to dance and get into conversation with anti-racist initiatives while being free of discrimination. 

Festival-program:

Tuesday, 12.06.

14:00 – 16:00: Workshop: The colonial character of international voluntary services in the global South

16:00 – 18:00: Film # myescape 

16:00 – 18:00: Lecture: The republic of the green wolfs – a criticism of Turkish nationalism (Danyal Casar)

18:00 – 20:00: Lecture Performance: # ISNTITLOVETHETOUR by Ceren Saner 

from 20:00: relaxed final of the evening with live-music at the AStA-garden

Wednesday, 13.06.

12:00 – 15:00: Argumentation training against rascist and white supremacist comments

14:00 – 16:00: Workshop: Illegal deportations in EisenHüttenstadt and the implementation of AnKER-Zentren

15:00: Colonial perspectives: Critical guides tour through the exhibition „Beyond Compare: Art from Africa in the Bode-Museum“ at Bode-Museum (not at the FU campus)

16:00 – 18:00: Lecture and discussion: Everyday state of exception: Racial Profiling

18:00 – 20:00: Filmscreening: The Awakening 

Thursday, 14.06.

12:00 – 14:00: Workshop: Extreme right-wing topics and worlds of thought – the social question from right-wing perspective

14:00 – 16:00: Workshop: self defense

from 15:00: info booths and food stands at Theaterhof

from 16:00: Performance Exercises in Belonging by Jyothidas Kelambath Vadakkina

from 17:00: Open-air concert

with

Esrap (Conscious Rap) 

https://www.facebook.com/ESRAP.djreco 

Guts Pie Earshot (Techno/Breakbeat/Punk/Jazz)

http://gutspieearshot.de/ 

Gülina (Blues/Funk/Balkan/Pop) 

http://guelina.com/

Lady Lazy (Queer_feminist Hiphop)

http://artistecard.com/ladylazy

Babsi Tollwut (queer feminist Rap)

https://babsitollwut.wordpress.com/

Exhibitions: 

about Germany after 1945: A Society Confronts Antisemitism, 

Racism, and Neo-Nazism (whole June, Location: Friedrich-Meinecke-Institut // Koserstraße 20 // in front of the lecture halls) and about the investigation of the murder of Burak Bektaş (11.06.-17.06.18)

The fclr’s events will mainly be hosted in German. If you require french or englisch translation during the festival, please write an e-mail in advance to: fclr@riseup.net

The facilities of the fclr are mostly barrier-free. If you need additional assistance during the festival, you can also request it via e-mail.

Further information can be found on: www.festival-contre-racisme.berlin