Prinzenstraße 84.2
Rooftop Loft am Moritzplatz, 10969 Berlin
Deutschland
Informationen der Veranstalter_innen:
Immer wieder sind wir als Multiplikator_innen in der Bildungsarbeit mit Rassismus konfrontiert und fragen uns, welche rechtlichen Möglichkeiten wir haben und in welchen Situationen diese greifen:
Wann genau gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Ab wann ist eine rassistische Aussage strafbar? Wie geht man in Seminarkontexten mit rassistischen Äußerungen oder Handlungen um? Können mediale Berichterstattungen Volksverhetzung sein?
Da die Unsicherheit häufig groß ist, wie Situationen rechtlich eingeschätzt werden, in denen uns Rassismus in einer seiner vielfältigen Formen begegnet, ist das Ziel des Fachtages, sich diesen Fragestellungen systematisch zu nähern.
Der Fachtag beginnt mit einem Plenarvortrag von Dr. Hendrik Cremer (Deutsches Institut für Menschenrechte) zum Thema „Mit Recht gegen Rassismus – Ansatzpunkte und Einsatzmöglichkeiten“. In diesem Vortrag wird zunächst theoretisch hergeleitet, welche rechtlichen Maßnahmen bei Rassismus existieren und greifen könnten und wo Chancen und Grenzen dieser bisherigen Gesetzgebungen liegen.
In zwei aufeinanderfolgenden Workshopphasen gibt es jeweils folgende Angebote:
Eva Andrades (Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg) blickt auf Chancen und Grenzen des AGG in der konkreten Beratungsarbeit.
Georgi Ivanov (Amaro Foro e. V.) widmet sich der medialen Berichterstattung und der Frage, ab wann man bei tendenziösen Artikeln von Volksverhetzung sprechen kann.
Marian Spode (Gesicht Zeigen!) bietet in seinem Workshop zum Einen eine Reflexion über den Begriff des Rassismus an und initiiert dann Überlegungen zu Möglichkeiten des Umgangs mit rassistischen Äußerungen oder Zeichen in der konkreten Bildungsarbeit.
In einer Abschlussdiskussion wollen wir über das geplante Antidiskriminierungsgesetz des Landes Berlin sprechen, zu dem die Workshopleiter_innen Stellung nehmen.
Tagungsort: DokuZ Berlin, Aufbau Haus, Prinzenstr. 84.2, Zugang über Oranienstraße
Zielgruppe: Multiplikator_innen aus der Bildungsarbeit, Sozialarbeiter_innen
Eine Zusage bei Facebook gilt nicht als Anmeldung. Wir bitten um Anmeldung über dieses Online-Formular: https://goo.gl/forms/SmPviPvpJr632IOs2