Erinnern an die Deportation von Berlin nach Piaski vor 80 Jahren

Wann:
28. März 2022 um 18:00
2022-03-28T18:00:00+02:00
2022-03-28T18:15:00+02:00
Wo:
GEDENKORT »GLEIS 69« GÜTERBAHNHOF MOABIT
ELLEN-EPSTEIN-STRASSE
10559 BERLIN
Preis:
Kostenlos

Information der Veranstalter_innen:

Zwischen März und Juni 1942 wurden mehr als 20.000 Jüdinnen und Juden aus dem Reichsgebiet in das Generalgouvernement im besetzten Polen deportiert. Die meisten von ihnen gelangten in ein sogenanntes »Transitghetto«, kleine Ortschaf­ten im heutigen Südosten Polens, die als Zwischenstationen auf dem weiteren Weg in die Mordlager der »Aktion Reinhardt« fun­gierten.

Am 28. März 1942 wurden 973 Berli­ner Jüdinnen und Juden mit dem »11. Osttransport« in den Distrikt Lublin verschleppt. Es war möglicherweise zu­gleich die erste Deportation vom Güter­bahnhof Moabit. Ziel war das Ghetto in Piaski, ca. 20 Kilometer südöstlich von Lublin.

Mit einer Gedenkveranstaltung am 80. Jahrestag dieser Deportation möchten wir die Aufmerksamkeit auf die oftmals wenig bekannten Transporte in die Transitghettos lenken. Wir laden dazu ein, im Vorfeld indivi­duell zu Fuß den Weg vom Ort des ehema­ligen Sammellagers in der Synagoge an der Levetzowstraße zum Gedenkort »Gleis 69« zu nehmen.

Der Weg wird mit Markierungen versehen und kann zusätzlich hier eingesehen wer­den: https://smex-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2fwww.ihrletzterweg.de%2faudiowalk%2f&umid=6e665acd-70c1-432e-8b5d-38037edf6c11&auth=b634aa19b052d4c7a671f0b678421b719bf2d3c2-b625e4fceb5d0004b973b47e297bc8502827642f

Bereits ab 17 Uhr informieren Vertreter/-innen des Gleis 69 e.V. vor Ort über die Geschichte des Gedenkortes.

PROGRAMM ab 18 Uhr

Begrüßung: Gleis 69 e.V.

Hintergründe zur Deportation nach Piaski: Bildunsgwerk Stanisław Hantz e.V.

Vorstellung von Biografien: Studierende der Humboldt Universität zu Berlin und Schüler/-innen der »Arbeitsge­meinschaft Erinnern« der Theodor-Heuss- Gemeinschaftsschule