Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Deutschland
Informationen der Veranstalter_innen:
Dienstag, 26. September 2017 19:00 Uhr
Die NSDAP. Zehn Thesen zur Rolle von Hitlers Partei in der deutschen Geschichte
Vortrag: Sven Felix Kellerhoff
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama
Topographie des Terrors, Auditorium
Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin-Kreuzberg
Eintritt frei
(Gemeinsam mit dem Klett-Cotta Verlag)
Die NSDAP war mit bis zu 8,5 Millionen Mitgliedern die größte Partei, die es in der deutschen Geschichte gab. 1919 in München gegründet, konzentrierte sie sich ab 1933 als Regierungspartei bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein zunehmend auf die Durchdringung der „Volksgemeinschaft” und deren Überwachung. Infolge der Luftangriffe auf deutsche Städte bekam sie u.a. mit der Organisation von Luftschutz und Evakuierungen zusätzliche Aufgaben und organisierte schließlich in der Endphase des Kriegs den „Volkssturm”.
Warum traten so viele Menschen dieser deutschen Bewegung bei? Was machte sie attraktiv? Wer finanzierte die Partei? Welche Rolle spielte sie beim Aufstieg Hitlers zur Macht? Gestützt auf umfangreiches Archivmaterial, erläutert Sven Felix Kellerhoff in seinem Buch Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder (2017) die Funktion der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei auf dem Weg zur Macht und während des „Dritten Reichs”. Anhand von Zeugnissen ihrer Anhänger und Funktionäre zeichnet er die Entwicklung von den Anfängen der Hitler-Bewegung über die Machtübernahme bis zu ihrem Ende 1945 nach und fragt auch nach den Wirkungen der „Entnazifizierung” in der frühen Bundesrepublik und der DDR sowie in Österreich.
Sven Felix Kellerhoff, 1971 geboren, ist Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Nach einem Studium der Zeitgeschichte, Alten Geschichte und des Medienrechts durchlief er verschiedene journalistische Stationen. Er hat mehrere Bücher zur Geschichte des Nationalsozialismus vorgelegt, darunter Hitlers Berlin. Geschichte einer Hassliebe (2005), Der Reichstagsbrand. Die Karriere eines Kriminalfalls (2008), Berlin im Krieg. Eine Generation erinnert sich (2011), Hitlers Ende. Der Untergang im Führerbunker (2015) und „Mein Kampf”. Die Karriere eines deutschen Buches (2016). 2012 erhielt er den Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.
Andreas Nachama ist Direktor der Stiftung Topographie des Terrors.