Die extrem rechte Querfront: Bärgida – Ein Jahresrückblick

Wann:
16. November 2015 um 18:30
2015-11-16T18:30:00+01:00
2015-11-16T19:00:00+01:00
Wo:
Theater in der Kulturfabrik
Lehrter Str. 35
10557 Berlin
Deutschland

Es ist ein fester Wochentermin: Seit Anfang Januar 2014 findet jeden Montag Abend der Aufmarsch von „Bärgida – Berliner Patrioten gegen die Islamisierung des Abendlandes“ in Berlin-Mitte statt. Es trifft sich ein skurriler Zusammenschluss verschiedenster AkteurInnen der extrem rechten Szene Berlins: Neonazis treffen sich mit angeblich israelsolidarischen, antimuslimischen RassistInnen, rechten Hooligans, VertreterInnen der Neuen Rechten, völkischen NationalistInnen, antisemitischen VerschwörungstheoretikerInnen und HolocaustleugnerInnen.

Zwar konnte der Erfolg des großen Vorbildes PEGIDA aus Dresden nicht erreicht werden. Dennoch verwundert es, wie beharrlich sich die überschaubare Gruppe von 100-150 Personen trotz großer inhaltlicher Widersprüche immer wieder zusammenfindet. Mit dieser Veranstaltung wollen wir einen Überblick verschaffen und den Fragen nachgehen: Wer trifft sich da eigentlich Woche für Woche? Was sind die gemeinsamen Inhalte, aber was auch offenkundige Widersprüche? Wieviel Relevanz hat Bärgida überhaupt und wie ernst sollte das Ganz genommen werden? Warum waren antifaschistische Gegenproteste zeitweise kaum bis gar nicht präsent? Was ist zukünftig von Bärgida zu erwarten?

Frank Metzger ist Mitarbeiter und Bildungsreferent des apabiz – antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.v

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.