Kein Schlusswort: Der NSU-Prozess und der Stand der Aufklärung

Wann:
8. Mai 2018 um 19:00
2018-05-08T19:00:00+02:00
2018-05-08T19:15:00+02:00
Wo:
Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin
Deutschland
Preis:
Kostenlos
Kontakt:

Informationen der Veranstalter_innen:

Podiumsdiskussion am Dienstag, den 8. Mai 2018 um 19 Uhr
Im Großen Saal der Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin

„Rückhaltlose Aufklärung“ hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Angehörigen der Mordopfer und Verletzten der rassistischen Mord­ und Anschlagsserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) versprochen. Zum Abschluss des Prozesses am Oberlandesgericht München gegen fünf mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer des NSU ziehen der Schriftsteller İmran Ayata und die Nebenklagevertreter*innen Antonia von der Behrens sowie Sebastian Scharmer im Gespräch mit der Schriftstellerin Katrin Röggla und der Journalistin Heike Kleffner eine kritische Bilanz der bisherigen juristischen und parlamentarischen Aufarbeitung im NSU­Komplex.

Mit einer Einleitung durch Rechtsanwalt und Buchautor Wolfgang Kaleck.

Teilnehmer*innen:

İmran Ayata, Schriftsteller, Initiative Freundeskreis #FreeDeniz.
Antonia von der Behrens, Nebenklagevertreterin eines Sohnes des am 4. April 2006 in Dortmund vom NSU ermordeten Mehmet Kubaşık.
Sebastian Scharmer, Nebenklagevertreter der Tochter des am 4. April 2006 in Dortmund vom NSU er mordeten Mehmet Kubaşık.
Katrin Röggla, Schriftstellerin.
Heike Kleffner, Journalistin.

Einleitung durch Wolfgang Kaleck, Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR).

Eine Veranstaltung von NSU Watch www.nsu-watch.info und Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V. (RAV)

Plakat und Buchcover (PDF)

V.i.S.d.P: NSU Watch, c/o apabiz e.V., Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin