Der Begriff des Rechtsextremismus in der politischen Bildung und Pädagogik – Probleme eines Konzepts

Wann:
8. September 2022 um 18:30 – 20:00
2022-09-08T18:30:00+02:00
2022-09-08T20:00:00+02:00
Wo:
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Preis:
Kostenlos

Information der Veranstaltenden:

Kaum ein Begriff zur Beschreibung antidemokratischer Einstellungen wird so häufig verwendet wie der des Rechtsextremismus. Doch er ist geprägt von einer problematischen Vorstellung demokratischer Gesellschaft, die nicht zuletzt auf seine Herkunft aus den Sicherheitsbehörden zurückzuführen ist.

Insbesondere für den Bereich der Bildung und Pädagogik ergeben sich daraus schwerwiegende Probleme durch verzerrte Wahrnehmungen antidemokratischer Potentiale. Die sicherheitspolitische Prägung konterkariert vielmehr demokratische Bildungsprozesse.

Der Begriff des Rechtsextremismus transportiert dabei problematische Vorstellungen von Gesellschaft und Politik, die es wiederum offenzulegen gilt.

Der Vortrag wird den Begriff des Rechtsextremismus und seine Bedeutung für die Bildung rekonstruieren und kritisch reflektieren. Im Anschluss werden Alternativen zum Begriff des Rechtsextremismus diskutiert. In einer allgemeinen Diskussion können dann Fragen und Kritiken an den Überlegungen diskutiert werden.

Daniel Keil ist Politologe und arbeitet derzeit als Post-Doc-Stipendiat der RLS an seiner Habilitation und im Studienwerk.


Mit dem SALON BILDUNG betreibt die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein öffentliches Format, das in der Tradition politischer Salons steht. Auf den Veranstaltungen diskutieren wir zu aktuellen Themen der emanzipatorischen Bildung. Wir laden Menschen ein, die etwas Spannendes zu sagen haben, und diskutieren anschließend gemeinsam ihre Positionen. In angenehmer und geselliger Atmosphäre lassen wir den Abend ausklingen.