Demokratiefestival Spandau

Wann:
16. September 2022 um 8:30 – 16:30
2022-09-16T08:30:00+02:00
2022-09-16T16:30:00+02:00
Wo:
Zitadelle Spandau
Am Juliusturm 64
13599 Berlin

Informationen der Veranstaltenden:

Hier sind alle Programmpunkte für Freitag aufgelistet. Alle Angebote sind kostenfrei. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Eine Anmeldung für die Angebote am Freitag ist nötig. Den Anmeldebogen findet ihr unter https://www.demokratiefestival-spandau.de/infos-faq-1

Programm:

​Antimuslimischer Rassismus

Fr, 8:30 Uhr, Workshop

Für: Schüler:innen

Mit: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.

Ort: ZAK, Saal C
Sprache: Deutsch

Die Schüler:innen erarbeiten, wie durch Zuschreibungen Gruppen entstehen und wie sie selbst an diesen Prozessen (un)bewusst mitwirken. Vorurteile über gesellschaftliche Gruppen werden reflektiert und anhand von Beispielen diskutiert. Die Teilnehmenden befassen sich mit Geschichte und Erscheinungsformen von antimuslimischem Rassismus und wie sie sich in ihrem Alltag dagegenstellen können.

 

Verschwörungstheorien

Fr, 8:30 Uhr, Workshop

Für: Schüler:innen

Ort: Exerzierhalle

Mit: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.

Sprache: Deutsch

​Die Schüler:innen setzen sich mit der Komplexität der Welt auseinander und lernen Merkmale, Ausbreitung, Dynamik und Funktionsweisen von Verschwörungsideologien kennen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Verschwörungsideologien und antisemitischen Zuschreibungen und üben Möglichkeiten ein, wie sie dem im eigenen Alltag angemessen begegnen, z.B. in einem Rollenspiel und Argumentationstraining.

​​

Gerechte Sprache und Demokratie

Fr, 9:15 Uhr, Keynote

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK Saal A

Mit: Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (Sprachwissenschaftler, Freie Universität Berlin)

Sprache: Deutsch, Kommunikationsmittlung Deutsche Gebärdensprache

Gerechte Sprache: Warum eigentlich? Und wie?

Fr, 10:15, Podiumsgespräch

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK, Saal A

Mit: Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch (Sprachwissenschaftler, Freie Universität Berlin), Dr. Stefanie Koehler (Vorständin, Netzwerk Leichte Sprache) und Christine Olderdissen (Projektleiterin Genderleicht.de), Moderation: Fadl Speck (KIgA e.V.)

Sprache: Deutsch, Kommunikationsmittlung Deutsche Gebärdensprache

Schnupperkurs Deutsche Gebärdensprache

Fr, 11.30 Uhr + 13.30 Uhr, Workshop

Für: für Fachkräfte, Multiplikator:innen & Interessierte

Ort: Exerzierhalle

Mit: Lebendige Gebärden

Sprache: Lautsprache und Gebärdensprache Deutsch​

​Das Team von Lebendige Gebärden führt in die Deutsche Gebärdensprache ein und sensibilisiert für die Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen.

Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler

Fr, 11:30 Uhr, Tastführung

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: Proviantmagazin

Mit: Gerald Pirner

Sprache: Deutsch

Das Erkundung von Objekten mit verschiedenen Sinnen: Tasten, Riechen und Hören wird verknüpft mit historischen Informationen und Bildbeschreibungen.

Warum?

Fr, 11:30 Uhr, Theater

Für: Schüler:innen, Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK, Saal A

Mit: Multicultural City e.V., Berlin

Sprache: Deutsch

Im Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem rechtsextremen Täter aus rassistischen Motiven ermordet. Die jungen Künstler:innen der Berliner Wilma-Rudolph Oberschule reflektieren das Attentat, indem sie verschiedene Positionen von Freunden, Zeugen, Opfern, Familienmitgliedern und Menschen, die mit dem Täter in Kontakt kamen, einnehmen.
​Die Produktion ist im Rahmen des europäischen Jugendnetzwerks „Eye-Net 2“, gefördert aus den Mitteln des EU-Programms „Europa für Bügerinnen und Bürger“, entstanden. Die Gastspiele in Berlin stehen unter der Schirmherrschaft von Simona Koß, Mitglied des Deutschen Bundestags und werden von der Stiftung „Between Bridges“ gefördert.

Manche mögen es fake

Fr, 11:30 Uhr, Theater

Für: Schüler:innen, Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: Bastion Kronprinz

Mit: MKC Maribor, Moment Maribor / Slowenien

Sprache: Englisch mit deutschen Untertiteln

Daten sind das neue Gold. Derjenige, der die Daten kontrolliert, hält das Gold in seinen Händen. Die Analyse des menschlichen Verhaltens und Denkens zeigt uns, dass wir nicht so rational sind, wie wir es gerne wären. Wann wird eine Nachricht zur Fälschung? Wer sehnt sich danach? Wer will, dass sie gefälscht wird? Warum verurteilen wir die Sünden, aber loben die Sünder? Warum gibt es keine Fake News über Obst und Gemüse?

​Die Produktion ist im Rahmen des europäischen Jugendnetzwerks „Eye-Net 2“, gefördert aus den Mitteln des EU-Programms „Europa für Bügerinnen und Bürger“, entstanden. Die Gastspiele in Berlin stehen unter der Schirmherrschaft von Simona Koß, Mitglied des Deutschen Bundestags und werden von der Stiftung „Between Bridges“ gefördert.

Argumentation gegen Rechts

Fr, 13:30 Uhr, Workhop

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK, Saal C

Mit: Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.

Sprache: Deutsch, DGS auf Anfrage

Der Workshop vermittelt Werkzeuge, um menschenverachtenden Äußerungen und Haltungen in Alltag und Profession zu begegnen und eigene Argumente entgegen zu setzen.

Diskriminierungssensible Kommunikation

Fr, 13:30 Uhr, Workshop

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK, Saal A

Mit: Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.

Sprache: Deutsch, DGS auf Anfrage

Sprache schafft Realitäten. Sie schränkt ein oder erweitert, was für uns vorstellbar ist. Kann Sprache diskriminierungsfrei sein? Wie kann Sprache unterschiedliche Erfahrungen berücksichtigen und Menschen hervorheben, die sonst unsichtbar bzw. unangesprochen bleiben?

Fake News, Hass und Trolle

Fr, 13:30 Uhr, Workshop

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: Gotischer Saal

Mit: Enno Park, Journalist und Bildungsreferent

Sprache: Deutsch, DGS auf Anfrage

Das Internet war mal dafür gedacht, Wissen zu verbreiten. Doch leider finden sich online auch Propaganda, Hetze und gezielte Falschinformation. Was wir dort lesen, formt unseren Blick auf die Welt und alle paar Monate macht ein weiteres Attentat klar, dass der Hass nicht im Netz bleibt. Wie also funktioniert digitale Öffentlichkeit?

Ausnahmezustand. Polnische Fotokunst heute

Fr, 13:30 Uhr, Führung

Für: Fachkräfte, Multiplikator:innen und Interessierte

Ort: ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst

Sprache: Deutsch

Die Gruppenausstellung gewährt einen faszinierenden Einblick in die zeitgenössische Fotografie Polens. Vorgestellt werden 26 polnische Fotograf:innen und Fotokünstler:innen, von denen viele bisher kaum oder gar nicht in Deutschland bekannt sind.