boycott on the dancefloor: clubkultur & der israel-palästina-konflikt

Wann:
14. September 2021 um 19:00
2021-09-14T19:00:00+02:00
2021-09-14T19:15:00+02:00
Wo:
://about blank
Markgrafendamm 24
10245 Berlin
Preis:
Kostenlos
boycott on the dancefloor: clubkultur & der israel-palästina-konflikt @ ://about blank

Informationen der Veranstaltenden:

[english below]

in den auseinandersetzungen um den israelisch-palästinensischen konflikt in der berliner linken und der clubkulturszene hagelte es zuletzt in den sozialen medien gegenseitige beschimpfungen und diffamierungen. diejenigen, die abseits des getöses gegen antisemitismus und/oder rassismus arbeiten oder sich für progressive kulturelle formate und orte mit einer offenen diskussionskultur einsetzen, stehen dabei entsetzt und ratlos vor diesem scherbenhaufen und fragen sich: sieht so eine emanzipatorische, linke clubkultur aus?

die veranstaltung soll einen prozess eröffnen, um der spaltung von emanzipatorischen bewegungen entgegenzuwirken, so dass rassismus- und antisemitismus-kritik neben- und miteinander möglich sind. da die debatte von starken vereinfachungen, polarisierungen und homogenisierenden zuschreibungen geprägt ist, möchten wir perspektiven sichtbar machen, die quer zu den vermeintlichen lagern liegen, die binäre freund-feind-logik hinterfragen und analysieren sowie auswege aus dem dilemma aufzeigen oder im gespräch entwickeln.

es diskutieren:

hengameh yaghoobifarah (dj / journalist*in / schriftsteller*in) // meron mendel (bildungsstätte anne frank) // tba

moderation: rosa fava (ju:an – praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische jugendarbeit)

die veranstaltung findet statt und wird gefördert im rahmen der aktionswochen gegen antisemitismus der amadeu antonio stiftung.

+++++

english translation:

in the discussions about the israeli-palestinian conflict in berlin’s left and club culture scene, there has been a hail of mutual insults and defamation in the social media. those who work against anti-semitism and/or racism outside of the hubbub or who are committed to progressive cultural formats and places with an open culture of discussion stand aghast and perplexed in front of this shambles and ask themselves: is this what an emancipatory, left club culture looks like?

the event is meant to open a process to counteract the splitting of emancipatory movements, so that criticism of racism and anti-semitism are possible next to and with each other. since the debate is characterized by strong simplifications, polarizations and homogenizing attributions, we would like to make perspectives visible that are transverse to the supposed camps, question and analyze the binary friend-foe logic and show ways out of the dilemma or develop them in conversation.

discussants:

hengameh yaghoobifarah (dj / journalist / writer) // meron mendel (bildungsstätte anne frank) // tba

moderator: rosa fava (ju:an – praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische jugendarbeit)

please note: the discussion will be held in german, english questions and contributions are of course welcome.

the event is sponsored by the amadeu antonio foundation and takes place in the context of the action weeks against anti-semitism (aktionswochen gegen antisemitismus).