Neue Schönholzer Straße 32
13187 Berlin
Information der Veranstalter_innen:
Als ehemaliger Leiter der Stadtbezirksbibliothek und Gründer der Stadtbezirkschronik in den heutigen Museumsräumen der Heynstraße 8 war Rudolf Dörrier bis zu seinem Tod eng mit der Pankower Geschichtsarbeit verbunden. Seit 2017 im Bezirk eine Debatte um seine Person entbrannte, standen und stehen sich unversöhnliche Positionen gegenüber: Für die einen war Rudolf Dörrier ein Antifaschist und Retter seiner jüdischen Ehefrau und Tochter, für die anderen ein opportunistischer Zeitgenosse, der zeitlebens über seine Rolle als SS-Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen schwieg.
Als Debattenbeitrag nähert sich die Sonderausstellung nicht nur der widersprüchlichen Biografie Rudolf Dörriers an, sondern ist auch eine Auseinandersetzung mit einem Teil der eigenen Museumsgeschichte.
Die zahlreich von Dörrier hinterlassenen Quellen und Zeugnisse werden kritisch hinterfragt und mithilfe weiterer Quellen und Forschungsergebnisse kontextualisiert. Gleichzeitig dokumentieren diese Ausstellung und geplante Begleitveranstaltungen unterschiedliche Positionen, Erinnerungen und Meinungen von Weggefährt*innen, Expert*innen, und Protagonist*innen der Debatte.
Ausstellung vom 19.05. bis 20.11.2022
Eröffnung
Dienstag, 17.05.2022, 18.00 Uhr
Reinhold-Burger-Schule, Neue Schönholzer Straße 32, 13187 Berlin
- Begrüßung
Bernt Roder , Leiter Museum Pankow - Grußwort
Sören Benn , Bezirksbürgermeister - Podiumsgespräch
Prof. Dr. Peter Steinbach , Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Dr. Harry Waibel , Historiker - Moderation Bernt Roder
- Einführung in die Ausstellung
Dr. Annette Leo , Historikerin und Publizistin - Danksagung
- Musikalische Begleitung
Musikschule Béla Bartók
Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Aula der Reinhold-Burger-Schule statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung in den Museumsräumen in der Heynstraße 8 (fussläufig).
Wir bitten um Anmeldung unter https://www.supersaas.de/schedule/Museum_Pankow/Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie die FFP2-Maskenpflicht bei der Veranstaltung.