Internet
Informationen der Veranstaltenden:
Das Phänomen des Antiziganismus reicht weit bis in die Geschichte zurück. Im Nationalsozialismus wurden Menschen, die als „Zigeuner“ kategorisiert wurden, in Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet. Stigmatisierungen, Homogenisierung sowie Gewalt sind für viele Sinti*zze und Rom*nja auch heute noch alltäglich. Laut polizeilicher Kriminalstatistik haben antiziganistische Straftaten in den letzten Jahren zugenommen und die Dunkelziffern scheinen weit höher – auch weil antiziganistische Straftaten erst seit 2017 gesondert erfasst werde. Vor allem im öffentlichen Raum wird immer noch wenig über Verfolgung und Ausgrenzung von Sinti*zze und Rom*nja gesprochen. Viele verstehen nicht einmal, was hinter den konstruierten Feindbildern oder gar dem Begriff des Antiziganismus steckt.
Gemeinsam mit Hamze Bytyci von RomaTrial, Markus End, Antiziganismusforscher und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus wollen wir uns mit dieser Form der Diskriminierung auseinandersetzen. Welche Ideologie steckt dahinter, welche sozialen Auswirkungen hat Antiziganismus auf Betroffene? Welche Präventionsmaßnahmen und Bildungsangebote gibt es eigentlich? Dazu wollen wir aber auch die aktuelle Situation um COVID-19 nutzen, um darüber zu sprechen, mit welchen Restriktionen beispielsweise Rom*nja gerade in unterschiedlichen Regionen Osteuropas zu kämpfen haben. Denn ihre Siedlungen werden teilweise abgeriegelt und erhalten schlechten oder gar keinen Zugang zu medizinischen und hygienischen Maßnahmen. Hinzu kommt dass sie dafür verantwortlich gemacht werden, das Virus in eben diese Länder eingebracht und verbreitet zu haben.
*** Die Veranstaltung findet im Rahmen Digitales Festival Offenes Neukölln 2020 statt und wird aufgrund der momentanen Lage zu Covid-19 gestreamt. Unter folgendem Link kommt ihr zum Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=rmUE7pYv1fw ***
Gäste:
Uta Schleiermacher – taz-Journalistin (Moderation)
Dr. Markus End – Antiziganismusforscher an der TU Berlin
Hamze Bytyci – RomaTrial
N.N. – Bildungsforum gegen Antiziganismus