Antisemitismus in Deutschland und Italien im Vergleich

Wann:
6. Dezember 2016 um 19:00
2016-12-06T19:00:00+01:00
2016-12-06T19:15:00+01:00
Wo:
Topographie des Terrors, Autitorium
Niederkirchnerstraße 8
10963 Berlin
Deutschland

Informationen des Veranstalters:

Begrüßung: Prof. Dr. Andreas Nachama (Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)
Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Wyrwa (ZfA, Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Werner Bergmann (ZfA, Berlin)

Im Rahmen der Reihe Antisemitismus in Europa 1879–1945

(Gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, in Verbindung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

Aufgrund der vielfältigen zeitlichen Übereinstimmungen der neueren deutschen und italienischen Geschichte werden immer wieder die Gemeinsamkeiten beider Länder herausgestellt, wobei vor allem auf die Gleichzeitigkeit der nationalen Einigung sowie auf die Tatsache verwiesen wird, dass zunächst Italien und etwa ein Jahrzehnt später Deutschland zu den Protagonisten der neuen autoritären Regierungsformen nach dem Ersten Weltkrieg wurden.
Demgegenüber nimmt der Vortrag von Ulrich Wyrwa die Unterschiede in der Entwicklung beider Länder in den Blick, wobei er sich insbesondere auf die Entstehung des Antisemitismus im „langen” 19. Jahrhundert konzentriert. Darüber hinaus wird nach den historischen Verbindungslinien der Entwicklung des Antisemitismus über dessen Radikalisierung im Ersten Weltkrieg bis hin zum Holocaust im deutsch-italienischen Vergleich gefragt.

Ulrich Wyrwa, 1954 geboren, Historiker, ist Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des Forschungskollegs „Antisemitismus in Europa”. Als Gastprofessor lehrte er in Frankfurt/M., Graz und Jerusalem. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, zuletzt Strategien im europäisch-jüdischen Abwehrkampf. Das Engagement der Juden in Europa gegen den entstehenden Antisemitismus (1879–1914) (2013) und Gesellschaftliche Konfliktfelder und die Entstehung des Antisemitismus. Das Deutsche Kaiserreich und das Liberale Italien im Vergleich (2015).

Werner Bergmann, 1950 geboren, Soziologe, war Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und verantwortlicher Leiter des Forschungskollegs „Antisemitismus in Europa”. Gemeinsam mit Ulrich Wyrwa hat er den Band Antisemitismus in Zentraleuropa. Deutschland, Österreich und die Schweiz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2011) verfasst.