Antisemitismus heute: Faktoren und Interventionsmöglichkeiten

Wann:
16. September 2019 um 18:30
2019-09-16T18:30:00+02:00
2019-09-16T18:45:00+02:00
Wo:
NRW-Landesvertretung
Hiroshimastraße 12-16
10785 Berlin

Informationen der Veranstalter_innen:

In der ersten Diskussionsrunde zum Thema „Erscheinungsformen des heutigen Antisemitismus in Deutschland: Genese, Faktoren und Interventionsmöglichkeiten“ diskutieren:

– Andreas Bothe, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen,
– Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland,
– Ahmad Mansour, deutsch-israelischer Psychologe/Autor, Islamismus-Experte,
– Alexander Rasumny, Projektmitarbeiter Bundesweite Koordination Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus e.V. und „RIAS Berlin“,
– Prof. Dr. Samuel Salzborn, Gastprofessor für Antisemitismusforschung am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.

In der zweiten Diskussionsrunde zum Thema „Antisemitismus in der Lebenswelt Jugendlicher“ diskutieren:

– Prof. Dr. Julia Bernstein, Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences,
– Marina Chernivsky, Leiterin Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland,
– Dr. Aaron Eckstaedt, Schulleiter Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn,
– Tamara Guggenheim, Koordinatorin Jüdische Religionslehre des Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Nordrhein
– Ben Salomo, Rapper/Publizist.

Die Veranstaltung wird moderiert von Shelly Kupferberg.

Zur Anmeldung (https://berlin.veranstaltungen.land.nrw/DuJude)

Die Ausstellung „»Du Jude!« – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ wird in der NRW-Landesvertretung gezeigt vom 17. September bis zum 09. Oktober 2019, Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr.
Weitere Informationen zur Ausstellung (https://mbei.nrw/de/termin/du-jude-alltaeglicher-antisemitismus-deutschland)