Anti-Schwarzer Rassismus als Gefahr für die Berliner Demokratie?

Wann:
6. Juli 2022 um 18:30 – 20:30
2022-07-06T18:30:00+02:00
2022-07-06T20:30:00+02:00
Wo:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Hardenbergstraße 22-24
10623 Berlin
Preis:
Kostenlos

Information der Veranstalter_innen:

Die plurale Berliner Stadtgesellschaft ist für ihre Toleranz und Offenheit bekannt. Trotzdem berichten Berliner:innen immer wieder von Diskriminierungserfahrungen. Die am häufigsten genannten Gründe sind Herkunft, Religion und Hautfarbe. Damit wird deutlich, dass sich auch in Berlin ein Anti-Schwarzer Rassismus findet, der in der Tradition einer kolonialistischen Kultur gesehen werden kann. Anti-Schwarzer Rassismus ist daher ein Schwerpunkt der jüngsten repräsentativen Erhebung des Berlin-Monitors. Er äußert sich nicht nur in Form von direkten, oft auf vermeintliche Dominanz- und Hierarchieverhältnisse bezugnehmenden, Ressentiments, sondern auch auf subtilere Weise. Die Frage ist: Wieviel Anti-Schwarzer Rassismus findet sich in Berlin, wie wirkt er sich aus und wo ist er besonders verbreitet? In der Veranstaltung sollen die verdeckten und offenen Formen des Anti-Schwarzen Rassismus und ihre Folgen für Betroffene und die Berliner Stadtgesellschaft insgesamt thematisiert werden. Die Daten werden mit Erfahrungen aus der zivilgesellschaftlichen Praxis konfrontiert und diskutiert.

 

Melden Sie sich bitte online an.