Die Abgrenzung zwischen demokratischen Kräften und Positionen sowie undemokratischen und menschenfeindlichen Positionen wird in verschiedenen gesellschaftlichen Sphären, so auch in der Zivilgesellschaft, eine zunehmend schwierige, aber notwendige
Herausforderung. Die Positionen umfassen die Kritik an «den Eliten», die «das Volk
verraten», die Ablehnung pluraler Lebensweisen und Meinungen, die Vereinfachung
komplexer politischer Themen auf einfache Antworten und die Betonung reaktionärer Geschlechterbilder. Homophobie und Antisemitismus sind weitere Begleiterscheinungen.
Auf diese Weise wird Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse systematisch untergraben. Dabei zeigen sich auch in der Zivilgesellschaft und im bürgerschaftlichen Engagement entsprechende Entwicklungen, wie die Gründung rechtsgerichteter sozialer Bewegungen und Netzwerke, aber auch das Engagement rechtsgerichteter Kreise und Personen in etablierten Engagementstrukturen zeigt.
Die Tagung hat zum Ziel, die Wahrnehmung rechtspopulistischer Argumentationen, Erscheinungsweisen und Unterwanderungsstrategien zu schärfen und Handlungsstrategien
zu entwickeln. Sie richtet sich an freiwillig Engagierte, an Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Vereinen und Netzwerken, aus Politik, Verwaltung und Kommunen sowie an weitere Interessierte.
Dr. Jeannette Behringer, Themenpatin Demokratie, Engagement und Partizipation Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) / Forum Demokratie & Ethik, Zürich
Christine Dotterweich, Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit und politische Bildung, Evangelische Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin
Dr. Behzad Förstl, Referent Netzwerkbetreuung und-entwicklung, BBE, Berlin
Dr. Lilian Schwalb, Geschäftsführerin Netzwerk und Fachpolitik, BBE, Berlin
Prof´in. Dr. Andrea Walter, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Dortmund
Heinz-Joachim Lohmann, Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische
Kultur und Kirche im ländlichen Raum, Evangelische Akademie zu Berlin
Vorbereitende Materialien finden Sie hier:
https://www.b-b-e.de/veranstaltungen/detail/online-tagung-angriff-von-rechts-wie-wehrt-sich-die-demokratische-zivilgesellschaft/
Eine Kooperation des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement(BBE), den Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) und der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Nur online möglich. Mit der automatischen Bestätigung Ihrer Online-Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Informationen zu unserer Version der Video-Konferenz Anwendung finden Sie unter diesem Link.