Angriff der Antidemokraten

Wann:
15. November 2017 um 18:00 – 20:00
2017-11-15T18:00:00+01:00
2017-11-15T20:00:00+01:00
Wo:
ZfA - Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin
Technische Universität Berlin Fachgebiet Medienwissenschaft Institut für Sprache und Kommunikation
Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin
Deutschland
Preis:
Kostenlos
Kontakt:
Zentrum für Antisemitismusforschung ZfA

Informationen der Veranstalter_innen:

Buchvorstellung: Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten von Samuel Salzborn (Berlin)

In Kooperation mit dem Beltz-Juventa Verlag im Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz, 20. Stockwerk

Freiheit, Gleichheit, Solidarität – die Grundwerte der Aufklärung und Europas sind ihnen verhasst. Gegen die Freiheit des Subjekts stellen sie den Zwang des Kollektivs. Pluralismus ist ihnen ein Graus, sie sehnen sich nach Homogenität und Identität. Der Angriff der Antidemokraten, den wir seit einigen Jahren erleben, erschüttert die Demokratie – oft, weil sie demokratische Mittel einsetzen, um die Demokratie von innen heraus zu zerstören. Was wollen die neurechten Feinde der Demokratie aber genau? Was sind ihre Ziele, ihre Methoden, ihre Verbündeten, ihre Kronzeugen bei ihrer völkischen Rebellion? Samuel Salzborn gibt Antworten auf diese Fragen, analysiert die Strategien der gegenwärtigen Bewegungen und Parteien, und deckt die historischen Kontinuitäten seit der Konservativen Revolution der Weimarer Republik auf – und formuliert Vorschläge, wie wir den Angriff der Antidemokraten abwehren können.

Prof. Dr. Samuel Salzborn ist Gastprofessor für Antisemitismusforschung am ZfA der TU Berlin. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft studiert und in Politikwissenschaft promoviert und habilitiert. Er ist Research Associate am „Centre for Fascist, Anti-Fascist and Post-Fascist Studies“ (CFAPS) der Teesside University, Redaktionsmitglied der „Politischen Vierteljahresschrift“ (PVS) und Leiter einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Nachwuchsforschergruppe zum NSU-Prozess.

——
Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit offen, auch zum Besuch einzelner Termine.

Mittwochs, 18:15-19:45, Telefunken-Hochhaus, 10587 Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 8. Etage, Raum TEL 811

Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmaktualisierungen die Homepage des Instituts:
http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/studium_und_lehre