Informationen der Amadeu Antonio Stiftung:
Die Aktionswochen gegen Antisemitismus 2016 haben begonnen! Wir freuen uns, dieses Jahr das Anne Frank Zentrum Berlin als unsere Partnerorganisation begrüßen zu dürfen. Zwei Initiativen, die sich dem Kampf gegen Antisemitismus verschrieben haben, versprechen sich durch diesen Zusammenschluss interessante Veranstaltungen und nachhaltige Synergieeffekte. Wir freuen uns darauf! Dieses Jahr stehen die Aktionswochen gegen Antisemitismus unter mehreren thematischen Schwerpunkten:
- Antisemitismus und Verschwörungsideologien und »Gesellschaftsfähigkeit« diese frei zu äußern
- Antisemitismus im Mantel der Israel-Kritik sowie die einseitige Berichterstattung über den Nahostkonflikt in den deutschen Medien
- Antisemitismus in Subkulturen
- Hetze gegen Jüd_innen im Netz
- Befürchtung der nicht ausschließlich jüdischen Bevölkerung vor »neuem« Antisemitismus in Deutschland durch die steigende Anzahl von Zuwandernden aus Ländern, deren politische Führung »anti-israelische/anti-jüdische« Haltungen proklamiert
Es finden auch erneut Projektionen an öffentlichen Gebäuden statt. Termine in Köln und Berlin gibt es bereits. Solltet ihr auch in eurer Stadt an einem Abend im November die Chronik antisemitischer Straftaten und Vorfälle projizieren wollen, setzt euch gerne mit uns in Verbindung!
Informationen online:
Überblick über bisher angekündigte Veranstaltung in Berlin (Übersicht online: amadeu-antonio-stiftung.de):
Donnerstag, 03.11. 19 Uhr
Lesung und Diskussion mit Karl Pfeifer „Immer wieder Ungarn. Nationalismus und Antisemitismus in der politischen Kultur Ungarns“
Veranstaltungsort: Laidak, Boddinstraße 42/43, Berlin
Veranstaltet von: Anne Rethmann und Karl Pfeifer
Dienstag, 08.11. 15 bis 17.15 Uhr
Stadtführung mit Dr. Martin Jader „Spuren des Antisemitismus in Berlin“
Treffpunkt: Bahnsteig U Bahnhof Klosterstrasse, Berlin (um Anmeldung wird gebeten)
Veranstaltet von: Unwrapping History
Dienstag, 08.11. 18 Uhr
Theaterstück „Kriegerin“ und Podiumsdiskussion „Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus 78 Jahre danach“
Veranstaltungsort: GRIPS Theater, Hansaplatz, Berlin
Veranstaltet von: Berlin gegen Nazis in Kooperation mit dem GRIPS Theater
Mittwoch, 09.11. 14 Uhr bis Donnerstag, 10.11. 17 Uhr
Herbstakademie “Geteilte Geschichten – gemeinsame Erfahrungen: Antisemitismus als persönliche Erfahrung und soziales Phänomen”
Veranstaltungsort: ZWST e.V. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Schönhauser Allee 12, Berlin (mit Anmeldung)
Veranstaltet von: ZWST e.V. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), ezra (Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt Thüringen)
Mittwoch, 09.11. 19.30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Zvi Aviram aus seiner Autobiographie „Mit dem Mut der Verzweiflung. Mein Widerstand im Berliner Untergrund 1943-1945“
Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus, Alt-Buch 36a, Berlin
Veranstaltet von: Anne Frank Zentrum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Blankenburg, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Buch
Donnerstag, 10.11. 18 Uhr
Lesung und Gespräch mit Zvi Aviram aus seiner Autobiographie „Mit dem Mut der Verzweiflung. Mein Widerstand im Berliner Untergrund 1943-1945“
Veranstaltungsort: Anne Frank Zentrum, Rosenthalerstraße 39, Berlin
Veranstaltet von: Anne Frank Zentrum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Blankenburg, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Buch
Samstag, 12.11. 14 Uhr
Feierliche Benennung der Straße 46 in Marie-Grünberg-Straße mit Zvi Aviram und Dr. Beate Kosmala
Veranstaltungsort: Straße 46 (zukünftig Marie-Grünberg-Straße), Berlin
Veranstaltet von: Anne Frank Zentrum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Blankenburg, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Buch
Dienstag, 15.11. 14 Uhr bis Mittwoch, 16.11. 17.30 Uhr
Fachsymposium „Vom Sprechen und Schweigen über Antisemitismus“
Veranstaltungsort: ZWST e.V. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment, Schönhauser Allee 12, Berlin (mit Anmeldung)
Veranstaltet von: ZWST e.V. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
Weitere Veranstaltungen folgen!