Wann:
9. Mai 2023 um 18:00
Wo:
Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Jeder schreibt für sich allein: Der Autor Anatol Regnier hat 2022 ein Buch veröffentlicht, das das Leben und Wirken von Schriftsteller*innen in Nazideutschland betrachtet. In Zusammenarbeit mit Regnier adaptierte Dominik Graf gemeinsam mit Constantin Lieb
Wann:
10. Mai 2023 um 19:00
Wo:
Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Das weltweit geachtete, von Magnus Hirschfeld 1919 gegründete Institut für Sexualwissenschaft wurde im Mai 1933 durch nationalsozialistische Studenten und SA-Angehörige geplündert und anschließend zerstört, Teile seiner Bibliothek im Zuge der Bücherverbrennung vernichtet. In Kooperation mit
Wann:
10. Mai 2023 um 11:30 – 13:30
Wo:
Bebelplatz, Unter den Linden, 10117 Berlin
90 Jahre nach den Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 setzt die Staatsbibliothek zu Berlin auf dem Bebelplatz ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Hass. Wo 1933 Tausende Menschen Scheiterhaufen aus Büchern entzündeten, erklingen 2023 die verbrannten
Wann:
2. Mai 2023 um 18:00
Wo:
IG Metall-Haus
Der 2. Mai 1933 ist unvergessen: Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter wurden – auch hier in Berlin – verhaftet, das Vermögen von den Nazis beschlagnahmt. Einige Gewerkschafter werden an Ort und Stelle ermordet. Andere verschwinden in Gefängnissen,
Wann:
13. Mai 2023 um 14:00 – 18:00
Wo:
Marzahner Promenade
Wie jedes Jahr lädt das Bündnis für Demokratie und Toleranz e.V. auf dem Victor-Klemperer Platz und der Marzahner Promenade zum beliebten Nachbarschaftsfest ein. Von 14.00-18.00 Uhr laden viele soziale Träger und Projekte zu Info-, Mitmach-
Wann:
29. April 2023 um 18:00
Wo:
Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin
Informationen der Veranstaltenden: Wann hast Du Dich das letzte Mal so richtig ausgeruht? Einfach mal PAUSE gemacht? Höher. Schneller. Weiter. Mehr. Dieses gesellschaftliche Mantra geht bereits in der Schule los und auf Insta, in der